Sie können mit dem Beleuchtungswerkzeug Tonwerte in einem Bild korrigieren, die zu dunkel oder zu hell sind, ohne andere Bereiche des Fotos zu beeinflussen. Tonwerte geben die durchschnittliche Helligkeit eines Pixels und seiner umgebenden Bildpunkte an.
Sie können gleichzeitig Bereiche heller machen, die zu dunkel sind, und Bereiche abdunkeln, die zu hell sind. Ein Beispiel wäre eine Aufnahme mit Gegenlicht z. B. von einer Person, die vor einem hellen Hintergrund wie dem Meer oder einem Fenster steht. Tatsächlich können die meisten Fotos, die an einem trüben Tag oder mit Blitzlicht aufgenommen wurden, anhand des Beleuchtungswerkzeugs mit leichten Korrekturen auf verschiedene Arten verbessert werden.
Sie können Ihre Einstellungen als Voreinstellung für eine spätere Wiederverwendung sichern.
So korrigieren Sie die Beleuchtung in einem Bild:
In der Gruppe "Beleuchtung" korrigieren Sie die Beleuchtung wie unten beschrieben.
Nehmen Sie einfache und schnelle Korrekturen der Beleuchtung mit nur drei Schiebereglern vor. Sie können auch direkt in einen Bildbereich klicken, um automatisch die besten Einstellungen für diesen Bereich zu erzeugen (üblicherweise für das Fotomotiv).
Optionen der einfachen Beleuchtung
Schatten |
Ziehen Sie den Regler nach rechts, um Schatten aufzuhellen und nach links, um sie abzudunkeln. |
Mitteltöne |
Ziehen Sie den Regler nach rechts, um Mitteltöne aufzuhellen und nach links, um sie abzudunkeln. |
Lichter |
Ziehen Sie den Regler nach rechts, um Lichter aufzuhellen und nach links, um sie abzudunkeln. |
Der Licht-Equalizer funktioniert wie ein Ton-Equalizer, jedoch mit Licht. Sie können Helligkeit und Kontrast verschiedener Farbbänder (Bereiche relativer Helligkeit oder Dunkelheit) des Bildes unabhängig voneinander mit einem Regler für jedes Farbband korrigieren. Ein Diagramm zeigt die Stärke der Aufhellung oder Abdunklung für den gesamten Tonwertumfang an. Die grauen Bereiche im Diagramm sind vorgeschlagene Korrekturgrenzen, um Beschneidungen und Detailverluste zu vermeiden. Sie werden an den Stellen rot, an denen Sie die Regler so weit bewegt haben, dass es zu Beschneidungen kommen kann.
Aufhellungs-Schieberegler (oben) |
Ziehen Sie die Schieberegler nach oben, um die Helligkeit in jedem Tonband zu verstärken. Die Schieberegler auf der linken Seite beeinflussen dunkle Töne. Die Schieberegler auf der rechten Seite beeinflussen helle Töne. Das Bewegen eines Reglers ändert nur den Helligkeitswert dieses bestimmten Farbbands des Bildes. Sie können ebenso eine Zahl in das Zahlenfeld eingeben und langsam erhöhen, um präzise Änderungen vorzunehmen. |
Abdunklungs-Schieberegler (unten) |
Ziehen Sie die Schieberegler nach unten, um die Dunkelheit in jedem Tonband zu verstärken. Die Schieberegler auf der linken Seite beeinflussen dunkle Töne. Die Schieberegler auf der rechten Seite beeinflussen helle Töne. Das Bewegen eines Reglers ändert nur den Wert der Dunkelheit dieses bestimmten Farbbands des Bildes. Sie können ebenso eine Zahl in das Zahlenfeld eingeben und langsam erhöhen, um präzise Änderungen vorzunehmen. |
Diagramm |
Ein Diagramm zeigt die Stärke der Aufhellung und Abdunklung für den gesamten Tonumfang des Bildes an. Der Teil des Diagramms über der horizontalen Achse korrespondiert mit der Helligkeit. Der Teil unter der horizontalen Achse korrespondiert mit der Dunkelheit. Wenn Helligkeit und Dunkelheit innerhalb eines Tonbands angewendet werden, wird der Kontrast verstärkt. Der Bereich zwischen der Oberkante der Helligkeitskurve und der Unterkante der Dunkelheitskurve zeigt an, wie stark der relative Kontrast des gesamten Tonwerts des Bildes verstärkt wurde. Sie können auf das Diagramm oder das Bild klicken und dann den Pfeil mit der Doppelspitze nach oben oder unten ziehen, um so das Foto aufzuhellen oder abzudunkeln. |
Farbband-Anzahl |
Ziehen Sie die Schieberegler für die einzelnen Farbbänder in die gewünschte Position, um Bereiche des Diagramms zu korrigieren. Sie können auswählen, wie viele Farbband-Schiebergeler Sie anzeigen wollen: 2, 3, 5, 7 oder 9. |
Mit den erweiterten Optionen haben Sie die volle Kontrolle über Helligkeit und Kontrast in einem Bild. Mit den vier Reglern können Sie dabei zunächst einfache Korrekturkurven erstellen, die Sie anschließend durch manuelles Klicken und Ziehen innerhalb des Diagramms oder des Bildes selbst korrigieren können.
Die obere Hälfte des Diagramms entspricht einer Aufhellung, die untere Hälfte einer Abdunklung. Die Tonwerte der Schatten sind links aufgeführt, die Mitteltöne in der Mitte und die Lichter rechts.
Das leichte Grau im Diagramm zeigt den Grad der Aufhellung oder der Abdunklung im Bild an. Die dunkelgrauen Bereiche im Diagramm sind vorgeschlagene Korrekturgrenzen. Sie werden an den Stellen rot, an denen Sie die Korrektur so weit vorangetrieben haben, dass es zu einem Detailverlust kommen kann. Wenn sich der Cursor über dem Bild befindet, entsprechen die beiden vertikalen gelben Linien der Unter- und der Obergrenze der Tonwerte des unter dem Cursor befindlichen Bereichs und geben so die Korrekturmitte an.
Erweiterte Optionen
Bereich |
Aktion |
Ergebnis |
Schieberegler |
Aufhellungsregler verschieben |
Nach rechts: Erhöht die Lichtmenge in dunkleren Bereichen. Nach links: Hellt gleichmäßig alle Bildbereiche auf. |
Abdunklungsregler verschieben |
Nach rechts: Verstärkt die Abdunklung hellerer Bildbereiche. Nach links: Dunkelt gleichmäßig alle Bildbereiche ab. |
|
Verschieben des Ausschlag-Reglers (Aufhellen) |
Nach rechts: Verstärkt die Intensität der Aufhellung aller Bildbereiche. Die Kurve erhöht sich. Nach links: Verringert die Intensität der Aufhellung und die Höhe der Kurve. Wenn der Ausschlag-Regler auf 0 steht heißt das keine Aufhellung. Liegt der Ausschlag zwischen 100 und 200: Erhöhter proportionaler Anteil der Beschneidung. In den meisten Fällen liegt der Idealwert für den Ausschlag bei 110. Bei Bildern mit feinen Details in den Lichtern bleiben die Details durch Verringern des Aufhellungsausschlags erhalten. In den meisten Fällen ist es nicht nötig, den Ausschlag zu korrigieren. |
|
Verschieben des Ausschlag-Reglers (Abdunkeln) |
Nach rechts: Verstärkt die Intensität der Abdunklung aller Bildbereiche. Die untere orangefarbene Kurve wird höher. Nach links: Verringert die Intensität der Abdunklung und die Höhe der Kurve. |
|
Im Diagramm |
Ziehen der Kurve (oben) |
Die Kurve verändert sich, wenn Sie darauf klicken und bei gedrückter linker Maustaste die Kurve selbst nach oben ziehen. Die Kurve spiegelt die Aufhellungsanpassungen wider, die Sie vornehmen. Die graue Kurve gibt an, wie stark die Änderung sein kann, bevor es zu einer Beschneidung (rosa) kommt. Je höher der Ausschlag der Kurve, desto höher ist auch die Aufhellung im jeweiligen Farbton. (Farbton verschiebt sich von schwarz ganz links zu weiß ganz rechts.) Wenn Sie direkt im Diagramm oder Bild Aufhellungs- oder Abdunklungsänderungen vornehmen, werden die entsprechenden Regler für den Aufhellungs- oder Abdunklungsausschlag so verstellt, dass sie den aktuellen Ausschlag der Kurve widerspiegeln. (Ein Ausschlag von 100 stellt dabei den maximalen Ausschlag dar, den eine Kurve haben kann, ohne eine Beschneidung hervorzurufen.) |
Ziehen der Kurve (unten) |
Die Kurve verändert sich, wenn Sie darauf klicken und bei gedrückter Wahltaste die Kurve selbst nach unten ziehen. Die Kurve spiegelt die Abdunklungsanpassungen wider, die Sie vornehmen. Die graue Kurve gibt an, wie stark die Änderung sein kann, bevor es zu einer Beschneidung (rosa) kommt. |