Sie können mit dem Werkzeug "Rahmen" einen oder mehrere Rahmen und Kanteneffekte zu Bildern hinzufügen. Sie können die Größe jeder Rahmenseite festlegen, die Farbe und Textur des Rahmens ändern oder eine Farbe aus dem Bild übernehmen, indem Sie auf diese Farbe im Bild klicken.
Es gibt Bibliotheken mit Kanten und Texturen, mit denen Sie beginnen können. Sie können aber auch Ihre eigenen Texturen und Kanten im ACDSee-Ordner speichern, damit sie in der Bibliothek erscheinen und Sie diese verwenden können.
Sie können die Katen auch weichzeichnen oder das Bild in die Hintergrundtextur mischen. Mit den Kanteneffekten "Fallschatten" und "Erhöht" lässt sich eine dritte Dimension zu Bildern hinzufügen.
Mit Kombinationen aus verschiedenen Rahmen- und Kanteneffekten können Sie die Stimmung und Atmosphäre eines Fotos verändern, Kontraste hervorheben und Farben verstärken.
Sie können Ihre Einstellungen als Voreinstellung für eine spätere Wiederverwendung speichern.
So fügen Sie einen Rahmen zu einem Bild hinzu:
Klicken Sie auf Zurücksetzen, um Ihre Änderungen zu löschen und zu den Standardeinstellungen zurückzukehren. Wenn Sie Ihre Änderungen gespeichert haben, können Sie Ihre Einstellungen nicht zurücksetzen.
Rahmen-Optionen
Pipette | Nimmt die Farbe unter dem Mauszeiger auf, wenn Sie auf das Bild klicken. Die Rahmenfarbe wechselt zur angeklickten Farbe, die auch in der Rahmen-Farbpalette erscheint, so dass Sie sie korrigieren können, wenn Sie das Farb-Dialogfeld öffnen. Die Pipette ist nicht verfügbar, wenn Sie eine Textur verwenden. | |
Rahmen | Größe | Legt die Größe aller Rahmenseiten gleichzeitig fest. Ziehen Sie den Regler nach links und rechts, um die Breite des Rahmens zu ändern. Sie können auch eine andere Zahl eingeben oder mit den Pfeilen nach oben und unten die Größe des Rahmens ändern. Der Text unter dem Feld "Größe" zeigt die Endgröße des Bilds mit dem hinzufügten Rahmen an. Die Endgröße wird dynamisch geändert, wenn Sie die Größe des Rahmens ändern. |
Erweiterte Größensteuerung | Öffnet einen Zusatzbereich mit erweiterter Größensteuerung. Verwenden Sie die Regler oder die Pfeiltasten nach oben und unten oder geben Sie eine Zahl ein, um die Größe jeder Seite des Rahmens einzeln festzulegen. Sie können zum Beispiel den unteren Rahmen größer machen, um Raum für Copyright-Informationen hinzuzufügen. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Regler "Größe", um das Menü für die erweiterte Größensteuerung zu öffnen. | |
Farbfeld | Wird aktiviert, wenn Sie das Optionsfeld Farbe auswählen. Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:
| |
| Texturfeld | Wird aktiviert, wenn Sie das Optionsfeld Textur auswählen. Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:
|
Kante | Gerade | Legt eine gerade Kante für den Rahmen fest. |
| Unregelmäßig | Wird aktiviert, wenn Sie das Optionsfeld Unregelmäßig auswählen. Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:
|
Weichzeichnen | Erzeugt einen weichen Übergang der Bildkanten zum Rahmen hin. Ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Weichzeichnung zu verstärken, und nach links, um sie abzuschwächen. | |
Kanteneffekte | Fallschatten | Fügt einen Fallschatten zum Bild hinzu, der es scheinbar von der Seite abhebt. Der Fallschatten erscheint hinter dem Bild, zwischen Bild und Rahmen. Sie können die Stärke der Weichzeichnung am Rand des Schattens sowie die Transparenz des Schattens ändern. Dies hat Einfluss darauf, wie viel vom Rahmen durch den Schatten hindurch sichtbar ist. Außerdem können Sie die Richtung der imaginären Lichtquelle verändern, indem Sie den Schein der Lichtquelle verschieben.
|
Erhöht | Fügt dem Bild einen erhöhte Kante zu, wodurch es ein dreidimensionales Aussehen erhält. Der Erhöhungseffekt wird zwischen Bild und Rahmen hinzugefügt. Sie können die Richtung der Lichtquelle der erhöhten Kante verändern, indem Sie den Schein der Lichtquelle verschieben. Sie können außerdem die Größe, Stärke und Farbe der erhöhten Kante folgendermaßen ändern:
| |
Lichtquelle | Wird aktiviert, wenn Sie die Kontrollkästchen "Fallschatten" oder "Erhöht" anklicken. Ziehen Sie den Lichtschein auf der Kugel per Click & Drag in die gewünschte Position, um die imaginäre Lichtquelle für den 3D-Effekt des Fallschattens oder dem Effekt "Erhöhte Kante" zu verschieben. |
Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Schieberegler klicken, um dessen Wert auf den Standardwert zurückzusetzen.
Sie können benutzerdefinierte Texturen und Kanten zu den Bibliotheken des Rahmen-Werkzeugs hinzufügen. Wenn Sie Ihre eigenen Kanten oder Texturen erstellen bzw. eine Sammlung aus dem Internet besitzen, können Sie diese zu den Textur- und Kantenbibliotheken hinzufügen. Sie können auch vorhandene Dateien aus den Bibliotheken löschen, um Platz für neue zu schaffen.
Die Texturen bzw. Kanten müssen in den folgenden Dateiformaten mit diesen Dateiendungen vorliegen:
Die Texturen sind gekachelt. Sie sollten also Bilder verwenden, die nahtlos nebeneinander gelegt werden können. Die Dateien werden in voller Auflösung verwendet, nicht vergrößert oder verkleinert. Wenn Ihr Texturbild beispielsweise 100 x 100 Pixel groß ist und Sie ein umrahmtes Bild mit 1000 x 1000 Pixeln erstellen, wird die Texturdatei 10 mal nebeneinander dargestellt. Wenn Sie eine Texturdatei mit 1000 x 1000 Pixeln verwenden, würde nur ein Texturbild für den gesamten Rahmen verwendet werden.
So fügen Sie der Texturbibliothek eigene Texturen hinzu:
C:\Programme\Gemeinsame Dateien\ACD Systems\borders\textures
Es werden Miniaturansichten der Texturen angezeigt, aus denen Sie dann auswählen können.
Kantendateien sind Graustufenbilder, die der Bildgröße angepasst werden. Die Bilddatei scheint durch alle weißen Bereiche in der Kantendatei durch, jedoch nicht durch schwarze Bereiche. Pixel in Grautönen erscheinen in der Kantendatei mit relativer Lichtdurchlässigkeit. Es kommt dabei darauf an, wie nah die Pixel an schwarz oder weiß sind (mit anderen Worten: je dunkler der graue Pixel ist, desto weniger scheint er durch).
So fügen Sie der Kantenbibliothek eigene Kanten hinzu:
C:\Programme\Gemeinsame Dateien\ACD Systems\borders\edges
Es werden Miniaturansichten der Kanten angezeigt, aus denen Sie dann auswählen können.
Wenn Sie ein Bild öffnen, dem schon ein Rahmen hinzugefügt wurde, wird dem Bild ein weiterer Rahmen hinzugefügt.