You are here: Verwaltungsmodus > Organisieren > Arbeiten mit dem Kartenfenster

Arbeiten mit dem Kartenfenster

Im Kartenfenster können Sie Ihre Fotos mit Fotoaufnahmeorten von der ganzen Welt verknüpfen. Die Positionsdaten können Sie dann später jederzeit abrufen und ansehen. Sie können die Karte zum Auswählen von Bildgruppen für weitere Arbeitsschritte verwenden und Fotos zur Ansicht im Ansichtsmodus auswählen.

Im Bereich "Karte" sehen Sie die Aufnahmeorte von Dateien basierend auf Breiten- und Längengradinformationen in den Dateieigenschaften. Wenn Ihre Kamera über Geotagging-Fähigkeiten verfügt, wird der geografische Ort automatisch auf der Karte visualisiert. Sie können zudem Kartenkoordinaten zu Dateien hinzufügen, indem Sie die Dateien direkt auf die Karte ziehen und dann auf Alle speichern klicken.

Bilder, die mit Geotags versehen sind, werden auf der Karte mit Pins angezeigt. Sie können auf einen Pin auf der Karte klicken um Dateien innerhalb eines geografischen Ortes auszuwählen, damit Sie sie betrachten oder verarbeiten können. Wenn der Pin für ein mit Geotags versehenes Bild nicht angezeigt wird, versuchen Sie die Karte mit der Taste F5 zu aktualisieren.

Folgende Dateiformate können zur Karte hinzugefügt werden: JPG, TIFF, RAW, DNG, and PNG.

ACDSee fügt Datei-Informationen, inklusive Geotags, automatisch zur Datenbank hinzu, wenn Sie Ihre Bilder durchsehen. Wenn Sie jedoch eine große Anzahl an Bildern haben, sollten Sie die Dateien erst katalogisieren, um die Ladezeit der Pins auf der Karte zu verkürzen. Um Ihre Dateien zu katalogisieren, klicken Sie auf Extras | Datenbank | Dateien katalogisieren.

So öffnen Sie das Kartenfenster:

Klicken Sie im Verwaltungsmodus auf Ansicht | Karte (STRG + UMSCHALTTASTE + M).

Der Bereich "Karte" befindet sich standardmäßig über dem Bereich "Dateiliste" im Verwaltungsmodus. Sie können die Titelleiste der Karte, genauso wie alle anderen verschiebbaren Fenster in ACDSee auch, an eine andere Stelle ziehen, das Fenster schweben lassen oder an einer anderen Stelle andocken.

Sie können die Karte mit der Tastenkombination STRG + UMSCHALTTASTE + M im Verwaltungsmodus ein- und ausschalten.

So fügen Sie Dateien durch Ziehen zur Karte hinzu:

  1. Ziehen Sie im Verwaltungsmodus eine oder mehrere Dateien auf die Karte.
  2. Klicken Sie in der oberen linken Ecke der Karte auf Alle speichern.

Idealerweiser sollten Bilder schon vor der Verarbeitung mit Geotags versehen werden. Wenn ein Bild nach der Bearbeitung mit Geotags versehen wurde und der Befehl "Als Original wiederherstellen" verwendet wird, gehen die Geotags verloren.

So löschen Sie einen mit Pin versehenen Ort auf der Karte:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die mit Geotags versehene Miniaturansicht des Bildes, und wählen Sie Karte | Von Karte entfernen.

So zeigen Sie ein mit Geotags versehenes Bild auf der Karte an:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die mit Geotags versehene Miniaturansicht des Bildes, und wählen Sie Karte | Auf Karte anzeigen.

So suchen Sie einen Ort:

Um eine bestimmte Stelle zu finden, geben Sie rechts oben im Bereich "Karte" in das Feld Ort suchen den Namen eines Ortes oder eines bekannten Orientierungspunkts ein.

So legen Sie Standard-Ort, Zoom und Karten-Art fest:

  1. Schwenken Sie zu Ihrem bevorzugten Ort auf der Karte und passen Sie die Zoom-Stufe an und wählen Sie Ihre bevorzugte Karten-Art (Karte, Satellit oder Gelände).
  2. Klicken Sie auf Extras | Karte | Standard-Ort für Karte festlegen.

Hinweis: Die Karte spiegelt Ihre aktuelle Dateiliste wider. Wenn die Bilder in der Dateiliste einem anderen als Ihrem Standard-Ort zugeordnet sind, wird dieser Ort angezeigt.

Um die Karte auf einen bestimmten Ort zu schwenken, geben Sie den Ort in das Suchfeld der Karte ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

Umgekehrte Geokodierung (Reverse Geocoding):

Mit dem Befehl "Umgekehrte Geokodierung" können Sie anhand von Positionsdaten automatisch bestimmte IPTC-Felder belegen: Diese umfassen: Land, Ländervorwahl, Bundesland/Kanton und Standort.

  1. Ziehen Sie im Verwaltungsmodus eine oder mehrere Dateien auf die Karte.
  2. Klicken Sie in der oberen linken Ecke der Karte auf Alle speichern.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Umgekehrte Geokodierung, um eine Vorschau der Positionsdaten zu sehen.
  4. Klicken Sie auf Speichern, um diese Daten in den Feldern der ausgewählten Bilder zu speichern.

Wenn Bilder mit unterschiedlichen Positionsangaben ausgewählt wurden, wird nur einer dieser Orte für die umgekehrte Geokodierung verwendet.

Weitere Aktionen auf Basis des Kartenfensters

Hier ein paar mögliche Workflow-Optionen für alle ausgewählten Bilder eines bestimmten Ortes:

Wenn ein mit Geotags versehenes Bild nicht angezeigt wird, versuchen Sie die Karte mit der Taste F5 zu aktualisieren.

Pin-Legende

Zeigt einen mit Geotags versehenen Ort an.

Zeigt mehrere mit Geotags versehenene Orte in dieser Gegend an. (Zoomen Sie in den Bereich, um die Orte zu sehen)

Zeigt den ausgewählten, mit Geotags versehenen, Ort an.

Ein Punkt auf einem Pin in beliebiger Farbe zeigt einen noch nicht gespeicherten Bildaufnahmeort an.

Siehe auch: