Korrigieren der Beleuchtung
Mit dem Light-EQ™-Tool können Sie Bereiche in einem Bild anpassen, die zu dunkel oder zu hell sind, ohne andere Bereiche des Fotos zu beeinträchtigen. Sie können auch zu dunkle Bereiche gleichzeitig aufhellen und zu helle Bereiche abdunkeln. Ein Beispiel wäre ein Porträt von jemandem im Schatten, aber mit hellem Hintergrund.
Sie können Ihre Einstellungen als Voreinstellung für eine spätere Wiederverwendung speichern.
Das Werkzeug Light EQ™ ist sehr vielseitig. Es verfügt über 4 Registerkarten und mit jeder können Sie auf verschiedene Weise zu Ergebnissen kommen. Außerdem sind verschiedene Tastatur- und Mauskombinationen möglich, mit denen Sie Korrekturen an bestimmten Bereichen des Fotos selbst vornehmen können.
- Registerkarte 1-Schritt: Für eine sofortige, automatische Belichtungsanpassung.
- Tab Einfach: für sehr schnelle und einfache Anpassungen mit drei Schiebereglern. ACDSee Free analysiert das Foto und variiert die Anpassung automatisch im gesamten Bild. Beispielsweise werden dunklere Bilder stärker aufgehellt. Durch Klicken auf die Schaltfläche Auto können Sie ACDSee Free das Foto vollständig analysieren und die Schiebereglerpositionen automatisch festlegen lassen. Sie können auch direkt auf einen Bereich des Bildes klicken, um optimale automatische Einstellungen für diesen Bereich (normalerweise das Motiv des Fotos) zu generieren.
- Registerkarte „Standard“: Passen Sie die Helligkeit und den Kontrast verschiedener Tonbänder (Bereiche mit relativer Helligkeit oder Dunkelheit) des Bildes unabhängig voneinander an, indem Sie für jedes Tonband einen Regler verwenden. Ein Diagramm zeigt das Ausmaß der Aufhellung oder Verdunkelung im gesamten Tonwertbereich. Die grauen Bereiche in der Grafik sind empfohlene Grenzen für die Anpassung, um Clipping und Detailverluste zu vermeiden. Sie werden rot angezeigt, um anzuzeigen, wo Sie die Regler so weit angepasst haben, dass Clipping auftritt.
- Registerkarte Erweitert: Mit den erweiterten Optionen haben Sie die volle Kontrolle über Helligkeit und Kontrast in einem Bild. Mit den vier Reglern können Sie einfache Korrekturkurven erstellen, die Sie anschließend durch manuelles Klicken und Ziehen innerhalb des Diagramms oder im Bild selbst korrigieren können.
So öffnen Sie das Werkzeug Light EQ™:
Klicken Sie im Bearbeitungsmodus in der Gruppe "Belichtung/Beleuchtung" auf Light EQ™.
Sie können das Werkzeug "Light EQ™" auch über das Dropdown-Menü "Filter" oder die Symbolleiste "Filter" aufrufen.
Light EQ™-Regler
Rechtsklick auf einen Regler |
Klicken Sie zum Zurücksetzen eines Reglers mit der rechten Maustaste darauf. |
Belichtungswarnung
|
Mit einem Klick auf "Belichtungswarnung" werden über- oder unterbelichtete Bereiche sichtbar. Überbelichtete Pixel werden rot, unterbelichtete Pixel grün. Die Belichtungswarnung lässt sich auch durch Gedrückthalten der Taste E vorübergehend ein- und ausschalten. |
Automatisch |
Wenn Sie diese Option aktivieren, hat das Programm die Möglichkeit, das Foto zu analysieren und auf Grundlage der Anteile von hellen und dunklen Pixeln die optimalen Einstellungen zu finden. Dabei werden dunklere Fotos stärker aufgehellt als Fotos, die ohnehin schon hell sind. |
Fertig |
Durch Anklicken werden die Änderungen übernommen und das Werkzeug geschlossen. |
Abbrechen |
Durch Anklicken wird das Werkzeug geschlossen und Änderungen werden verworfen. |
Klicken Sie auf Zurücksetzen, um Ihre Änderungen zu löschen und auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Wenn Sie Ihre Änderungen gespeichert haben, können Sie Ihre Einstellungen nicht zurücksetzen. Wenn Sie nur die Bearbeitungseinstellungen verwerfen möchten, wählen Sie Datei | Als Entwickelt wiederherstellen.
Verwenden der Registerkarte "1 Schritt"
Wenn Sie ein Bild im Werkzeug Light EQ™ öffnen, passt "1 Schritt" die Belichtung Ihres Bildes automatisch an. Weitere Anpassungen können Sie mit dem Schieberegler "Wert" vornehmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen, um zur automatischen Anpassung von "1 Schritt" zurückzukehren.
Verwenden der Registerkarte "Einfach"
So hellen Sie dunkle Bereiche auf:
- Ziehen Sie den Regler Schatten nach rechts, um dunkle Bereiche des Fotos aufzuhellen.
- Korrigieren Sie die Einstellungen mittels der Steuerelemente aus der Tabelle unten.
So dunkeln Sie zu helle Bildbereiche ab:
- Ziehen Sie den Schieberegler Hervorhebungen nach links, um Details abzudunkeln und zu hellen Bereichen zurückzukehren.
- Korrigieren Sie die Einstellungen mittels der Steuerelemente aus der Tabelle unten.
So ändern Sie zu helle oder dunkle Mitteltöne:
- Ziehen Sie den Regler Mitteltöne nach rechts oder links, um die Mitteltöne aufzuhellen oder abzudunkeln.
- Korrigieren Sie die Einstellungen mittels der Steuerelemente aus der Tabelle unten.
Verwenden der Standard-Registerkarte
|
Auf der Registerkarte "Standard" gibt es zwei Regler-Gruppen. Die oberen Regler dienen zum Aufhellen. Die unteren Regler dienen dem Abdunkeln. Der Verlauf von dunkel nach hell auf den Reglern in der oberen Reihe verdeutlicht, dass das Farbband aufgehellt wird, wenn der jeweilige Regler nach oben geschoben wird, oder dass das Farbband (untere Reglerreihe) abgedunkelt wird, wenn der Regler nach unten verschoben wird. Zwischen den beiden Reglergruppen befinden sich zwei waagerechte Balken, die von schwarz bis weiß abgestuft sind. Diese Balken zeigen an, dass die Regler ganz links die dunklen Farbbänder beeinflussen. Die Regler rechts beeinflussen die hellen Farbbänder. Durch Verschieben der Regler wird der Lichtanteil des jeweiligen Farbbands verändert. In der Mitte dieser Bänder sind zwei Kurven, die sich ändern, wenn Sie die Regler verschieben. Sie stellen die Intensität der Abdunklung und Aufhellung für den gesamten Tonwertumfang des Bilds dar. Die beiden grauen Diagramme zeigen an, wie stark aufgehellt oder abgedunkelt werden kann, bevor eine Beschneidung eintritt. Wenn ein Regler zu sehr verstellt wird, wird die Beschneidung in hellem Rosa angezeigt.
|
Wenn Sie den Kontrast innerhalb eines Farbbands erhöhen wollen, ohne den Bereich dabei heller zu machen, müssen Sie die oberen und unteren Regler nach oben bzw. unten ziehen und so Abdunklung und Aufhellung gleichzeitig in gleichem Maße vornehmen. Der Bereich zwischen der Oberkante der oberen Kurve und der Unterkante der unteren Kurve zeigt an, wie stark der Kontrast verstärkt wurde.
So verwenden Sie die Registerkarte "Standard":
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Ziehen Sie die Farbbandregler je nach zu änderndem Farbband nach oben oder unten.
- Geben Sie genaue Zahlen in die Nummernfelder ein oder erhöhen Sie die Zahlen, um präzise Korrekturen durchzuführen.
- Erhöhen oder verringern Sie die Anzahl der Farbbandregler, indem Sie in der Dropdown-Liste auf # Farbbänder klicken.
- Klicken Sie auf
(oder drücken Sie E), um überbelichtete oder unterbelichtete Pixel einzublenden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Auto, um Einstellungen automatisch anzuwenden.
- Verschieben Sie zum Abdunkeln heller Bildbereiche den Regler Abdunkeln.
- Verschieben Sie zum Erhöhen des Kontrasts im Bild den Regler Kontrast.
- Ziehen Sie den Schieberegler Fülllicht, um dunkle Bereiche des Bildes aufzuhellen, ohne den Kontrast zu erhöhen.
- Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie nach oben, um die dunklen Bereiche des Fotos aufzuhellen. Versuchen Sie, Beschneidungen zu vermeiden (auf der Kurve in rosa angezeigt).
- Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie nach unten, um die hellen Bereiche des Fotos abzudunkeln. Versuchen Sie, Beschneidungen zu vermeiden (auf der Kurve in rosa angezeigt).
- Wählen Sie im Bild einen Bereich aus, den Sie anpassen möchten, klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie ihn nach oben, um ihn aufzuhellen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Sie ihn nach unten, um ihn abzudunkeln.
- Klicken Sie auf Fertig, um die Einstellungen zu übernehmen und das Werkzeug zu schließen. Oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen und das Werkzeug zu schließen.
Verwenden der Registerkarte "Erweitert"
|
ReglerAuf der Registerkarte "Erweitert" gibt es je zwei Regler zum Aufhellen und Abdunkeln. Die Regler zum Aufhellen und Abdunkeln steuern die Form der Korrekturkurven. Die Regler für den Ausschlag steuern die Höhe der Kurven. Die Regler für den Ausschlag verstärken die Intensität des Aufhellungs- bzw. Abdunklungseffekts. Der Regler Skala im unteren Bereich des Werkzeugs regelt die allgemeine Korrekturempfindlichkeit für die hier vorgenommenen Helligkeitsänderungen. Wenn Sie diesen Regler nach links bewegen, reagiert die Korrektur empfindlicher auf kleinere Bereiche der Helligkeitsänderung, was bei einigen Bildern vorteilhaft sein kann. In den meisten Fällen ist es jedoch am besten, den Regler in seiner Standardposition zu belassen. Sie können auch den Regler Kontrast verschieben und so den Kontrast erhöhen oder verringern oder mit dem Regler Fülllicht dunkle Bereiche des Bildes aufhellen. |
Diagramme
Zwischen den Reglern zum Aufhellen und Abdunkeln befinden sich zwei graue Diagramme, die angeben, wie viel Aufhellung oder Abdunklung maximal möglich ist, bevor eine Beschneidung (angezeigt in hellem Rosa) eintritt.
Es werden zwei farbige Kurven angezeigt, die sich ändern, wenn Sie die Regler "Aufhellung", "Abdunklung" und "Ausschlag" verschieben. Diese Kurven zeigen die Stärke der Aufhellung und Abdunklung, die auf den gesamten Tonwertumfang des Bildes angewendet wird. Dunklere Tonwertbereiche befinden sich links, die helleren Tonwertbereiche befinden sich rechts. Wenn Sie Ihren Mauszeiger über das Bild bewegen, zeigt eine senkrechte Linie im Diagramm den Tonwert des Bereichs unter dem Mauszeiger innerhalb des Tonwertumfangs an. Manchmal sind auch zwei Linien zu sehen, weil die Tonwerte für das Aufhellen und Abdunkeln nicht unbedingt identisch sind. Das liegt daran, dass Aufhellen auf maximale Farbwerte reagiert, während Abdunkeln auf minimale Farbwerte reagiert.
Die Registerkarte "Erweitert" ist insofern einmalig, als dass Sie die Kurven entweder im Diagramm oder auf dem eigentlichen Foto manuell verändern können. Änderungen, die auf dem Foto gemacht werden, spiegeln sich auch in der Kurve des Diagramms wider. Änderungen, die im Diagramm gemacht werden, spiegeln sich im Foto wider.
Wenn Sie den Kontrast innerhalb eines Tonwertumfangs erhöhen wollen, ohne die Helligkeit zu ändern, müssen Sie die oberen und unteren Kurven nach oben bzw. unten ziehen und so die Abdunklung und Aufhellung gleichzeitig und in gleichem Maße vornehmen. Der Bereich zwischen der Oberkante der oberen Kurve und der Unterkante der unteren Kurve zeigt an, wie stark der Kontrast verstärkt wurde.
So verwenden Sie die Registerkarte "Erweitert":
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Ziehen Sie die Regler für die Aufhellung oder Abdunkelung, um die hellen oder dunklen Farbbänder anzupassen. Dabei erscheint eine graue Kurve, die Ihre Korrekturen anzeigt.
- Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie nach oben, um die dunklen Bereiche des Fotos aufzuhellen. Versuchen Sie, Beschneidungen zu vermeiden (auf der Kurve in rosa angezeigt).
- Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie nach unten, um die hellen Bereiche des Fotos abzudunkeln. Versuchen Sie, Beschneidungen zu vermeiden (auf der Kurve in rosa angezeigt).
- Schieben Sie den Regler Skala nach rechts, damit Ihre Änderungen empfindlicher auf kleinere Bereiche der Helligkeitsänderungen reagieren.
- Verschieben Sie zum Erhöhen oder Verringern des Kontrasts im Bild den Regler Kontrast.
- Verschieben Sie zum Aufhellen dunkler Bildbereiche, ohne dabei gleichzeitig den Kontrast zu erhöhen, den Regler Fülllicht.
- Nehmen Sie Änderungen mittels der Optionen in untenstehender Tabelle vor, auch auf dem Bild selbst.
- Klicken Sie auf Fertig, um die Einstellungen zu übernehmen und das Werkzeug zu schließen. Oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen und das Werkzeug zu schließen.
Änderungsoptionen auf der Registerkarte "Erweitert"
Bereich |
Aktion |
Ergebnis |
---|---|---|
Regler |
||
|
Verschieben des Reglers "Aufhellen" |
Rechts: Verstärkt die Beleuchtung in dunkleren Bereichen. Hellt gleichmäßig alle Bildbereiche auf. (Der Name des Reglers wird in Ben.-def. Kurve (Benutzerdefinierte Kurve ) geändert, wenn Sie die Kurve manuell verändern oder Änderungen im Bild vornehmen.) |
Verschieben des Reglers "Abdunkeln" |
Verstärkt die Abdunklung hellerer Bildbereiche. Dunkelt gleichmäßig alle Bildbereiche ab. |
|
Verschieben des Reglers "Ausschlag" (Aufhellen) |
Verstärkt die Intensität der Aufhellung aller Bildbereiche. Die Kurve erhöht sich. Nach links: Verringert die Intensität der Aufhellung und die Höhe der Kurve. Steht der Regler "Ausschlag" auf 0, wird das Bild nicht aufgehellt. Bei einem Ausschlagwert von 100 - 200 erhöht sich der Grad der Beschneidung proportional. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, den Ausschlag zu ändern. |
|
Verschieben des Reglers "Amplitude" (Abdunkeln) |
Rechts: Verstärkt die Intensität der Abdunklung aller Bildbereiche. Die untere Kurve wird höher. Nach links: Verringert die Intensität der Aufhellung und die Höhe der Kurve. |
|
Verschieben des Reglers "Skala" |
Links: Macht das Werkzeug empfindlicher für kleinere Bereiche der Helligkeitsänderung. Das bedeutet, kleinere Bereiche können unabhängig voneinander geändert werden. In der Regel führt die Skala-Standardeinstellung von 10 zu den besten Ergebnissen, aber falls ein Bild feine Details enthält, die aufgehellt werden müssen, kann ein kleinerer Umfang zu besseren Ergebnissen führen. |
|
Im Diagramm |
||
Ziehen der Kurve (oben) |
Die Kurve verändert sich, wenn Sie darauf klicken und bei gedrückter linker Maustaste die Kurve selbst nach oben ziehen. Die Kurve spiegelt die von Ihnen vorgenommene Aufhellung wider. Das dunkelgraue Diagramm gibt an, wie stark die Änderung sein kann, bevor es zu einer Beschneidung (rosa) kommt. Je höher der Ausschlag der Kurve ist, desto höher ist auch die Aufhellung im jeweiligen Tonwert. (Farbton verschiebt sich von schwarz ganz links zu weiß ganz rechts.) Wenn Sie direkt im Diagramm oder im Bild die Aufhellungs- oder Abdunklungsänderungen vornehmen, wird der Name der entsprechenden Regler für Aufhellen oder Abdunkeln in Ben.-def. Kurve geändert. Wenn Sie die Regler danach neu positionieren, verwerfen Sie damit alle direkt an der Kurve vorgenommenen Änderungen. Wenn Sie direkt im Diagramm oder Bild Aufhellungs- oder Abdunklungsänderungen vornehmen, werden die entsprechenden Regler für den Aufhellungs- oder Abdunklungsausschlag so verstellt, dass sie den aktuellen Ausschlag der Kurve widerspiegeln. |
|
Ziehen der Kurve (unten) |
Die Kurve verändert sich, wenn Sie darauf klicken und bei gedrückter rechter Maustaste die Kurve selbst nach unten ziehen. Die Kurve spiegelt die von Ihnen vorgenommene Abdunklung wider. Das dunkelgraue Diagramm gibt an, wie stark die Änderung sein kann, bevor es zu einer Beschneidung (rosa) kommt. |
|
Sie können auch alle auf das Bild anwendbaren Kurzbefehle (siehe unten), direkt im Diagramm anwenden. |
Ändert das Farbband direkt im Diagramm mit entsprechender Änderung im Bild. Dies ist besonders bei der Feinabstimmung eines bestimmten Farbbands nützlich. |
|
Im Bild |
||
Doppelklick mit linker Maustaste |
Stellt die Aufhellung für diesen Bildbereich automatisch optimal ein. Ein hellerer Bereich (z. B. ein Gesicht) funktioniert am besten. |
|
Doppelklick mit rechter Maustaste |
Stellt "Abdunkeln" automatisch auf den optimalen Wert für diesen Bereich des Bilds ein. |
|
STRG + Doppelklick mit linker Maustaste: |
Ändert die aktuelle Aufhellungsanpassungskurve, um sie für den Bereich um den von Ihnen angeklickten Tonpegel zu optimieren. In den meisten Fällen führt dies dazu, dass die Helligkeit des Bereichs um den angeklickten Farbtonpegel erhöht und die Helligkeit anderer Farbtonpegel verringert wird. Verwenden Sie diese Methode, um ein bestimmtes Motiv oder Gebiet durch Aufhellen hervorzuheben. |
|
STRG + Doppelklick mit rechter Maustaste |
Ändert die aktuelle Aufhellungsanpassungskurve, um sie für den Bereich um den von Ihnen angeklickten Tonpegel zu optimieren. In den meisten Fällen führt dies dazu, dass die Helligkeit des Bereichs um den angeklickten Farbtonpegel erhöht und die Helligkeit anderer Farbtonpegel verringert wird. Verwenden Sie diese Methode, um ein bestimmtes Motiv oder einen bestimmten Bereich durch Abdunkeln einzufügen. |
|
Drehen des Mausrades nach oben oder unten über dem Bild |
Verstärkt oder verringert die Aufhellung des betreffenden Tonwerts im Bild. Die Änderungen sind sowohl im Bild als auch im Diagramm sichtbar. |
|
UMSCHALTTASTE + Scrollen mit dem Mausrad über dem Bild |
Erhöht oder verringert den Abdunklungsgrad für den betreffenden Farbton im Bild. |
|
Taste "A" gedrückt halten |
Direktes Einstellen des Reglers für den Aufhellungsausschlag. |
|
Taste "A" + UMSCHALTTASTE gedrückt halten |
Direktes Einstellen des Reglers für den Abdunklungsausschlag. |
|
Klicken und ziehen nach oben und unten auf dem Bild (linke Maustaste) |
Verstärkt oder verringert die Aufhellung des betreffenden Tonwerts im Bild. Die Änderungen sind sowohl im Bild als auch im Diagramm sichtbar. (Funktioniert nur beim Bild in Originalgröße, nicht bei vergrößerter oder verkleinerter Darstellung.) |
|
UMSCHALTTASTE + klicken und ziehen nach oben und unten auf dem Bild (linke Maustaste). |
Erhöht oder verringert den Abdunklungsgrad für den betreffenden Farbton im Bild. (Funktioniert nur beim Bild in Originalgröße, nicht bei vergrößerter oder verkleinerter Darstellung.) |
Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Schieberegler klicken, um dessen Wert auf den Standardwert zurückzusetzen
Mit dem Bearbeitungs-Korrekturpinsel wenden Sie diesen Effekt auf bestimmte Bildbereiche an.
Mit dem Verlaufswerkzeug können Sie die Stärke dieses Effekts über einzelne Bildbereiche hinweg variieren.
Sie können das Werkzeug Radialer Verlauf verwenden, um Effekte um oder direkt auf einen Mittelpunkt anzuwenden.