Hinzufügen von Filtern zu Ihren Medien

Sie können Filter hinzufügen, um das Aussehen Ihrer Bilder oder Videos zu ändern.

So fügen Sie Filter zu Bildern oder Videos hinzu:

  1. Nachdem Sie einen oder mehrere Clips auf der Zeitachse platziert haben, klicken Sie auf die Registerkarte Filter oder drücken Sie L.

  2. Wählen Sie den gewünschten Filter aus und ziehen Sie ihn über einen Clip auf der Zeitachse. Ein Hinweis mit der Aufschrift „Effekt hinzugefügt“ wird vorübergehend in der Timeline angezeigt.

So passen Sie die Dauer eines Filters an:

Sie können die Zeitspanne konfigurieren, in der sich Filter auf Ihren Clip auswirken.

  1. Wählen Sie den Clip auf der Zeitachse mit dem angewandten Filter aus und klicken Sie auf die Leiste am unteren Rand des Clips.
  2. Ziehen Sie die Ränder des auf den Clip angewendeten Filters, um dessen Dauer zu ändern.

So passen Sie das Timing eines Filters an:

Sie können konfigurieren, wann Ihr Clip von Filtern betroffen ist.

  1. Wählen Sie den Clip auf der Zeitachse mit dem angewandten Filter aus und klicken Sie auf die Leiste am unteren Rand des Clips.
  2. Ziehen Sie die Ränder des auf den Clip angewendeten Filters, um dessen Dauer zu ändern. Ziehen Sie dann den Filter nach links oder rechts, um die gewünschten Start- und Endzeiten festzulegen.

So kopieren Sie einen Filter und fügen ihn von einem Medium auf ein anderes ein: 

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Ausgewählten Filter kopieren, während der Filter auf der Zeitachse ausgewählt ist.
  2. Klicken Sie auf das Zielmedium mit der rechten Maustaste und wählen Sie Filter einfügen. Ein Hinweis mit der Aufschrift „Effekt hinzugefügt“ wird vorübergehend in der Timeline angezeigt.

Oder:

  1. Wenn das Medium, das den Filter enthält, auf der Zeitachse ausgewählt ist, gehen Sie auf Bearbeiten | Filter kopieren.
  2. Wählen Sie das Zielmedium aus und gehen Sie auf Bearbeiten | Filter einfügen. Ein Hinweis mit der Aufschrift „Effekt hinzugefügt“ wird vorübergehend in der Timeline angezeigt.

Filtereinstellungen

Sie können die Eigenschaften jedes Filters ändern, den Sie auf Ihre Medien anwenden.

So passen Sie die Filtereinstellungen an:

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Filtereigenschaften anzuzeigen:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Zeitachse auf den Filter und wählen Sie Eigenschaften anzeigen aus.
    2. Wählen Sie auf der Zeitachse den Filter für den Clip aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften oben rechts.
  2. Passen Sie unter Eigenschaften die Filtereinstellungen wie unten beschrieben an.

 

 

Schwarz-Weiß-Filteroptionen

Verstellen Sie die Regler für die Rot-, Grün- oder Blau-Werte, um ein Schwarz-Weiß-Bild oder -Video hinzuzufügen.

Helligkeit

Ändert die Farbhelligkeit im Bild oder Video.

RGB-Filteroptionen

Verstellen Sie die Regler für die Rot-, Grün- oder Blau-Werte, um die RGB-Kanäle im Bild oder Video auszugleichen oder hochzusetzen.

Belichtungsfilteroptionen

Belichtung

Ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Belichtung zu verstärken, und nach links, um sie zu verringern.

Kontrast

Ziehen Sie den Regler nach rechts, um den Kontrast zu verstärken, und nach links, um ihn zu verringern.

Fotoeffekt-Filteroptionen

Wählen Sie einen Fotoeffekt aus dem Dropdown-Menü, um das Aussehen Ihres Bildes oder Videos zu ändern.

Weichzeichnen-Filteroptionen

Wählen Sie die Gaußscher-Weichzeichner- oder Diffuser-Weichzeichner-Schaltfläche, um die Weichzeichnermethode zu bestimmen.

Gaußscher Weichzeichner

Erzielt eine gleichmäßige, glatte Weichzeichnung.

Stärke

Bestimmt die Stärke der Weichzeichnung. Schieben Sie den Regler nach rechts, um den Effekt zu verstärken.

Diffuser Weichzeichner

Erzielt einen Weichzeichnungseffekt, der die Illusion von Bewegung erzeugt.

Stärke

Bestimmt die Stärke der Weichzeichnung. Schieben Sie den Regler nach rechts, um den Effekt zu verstärken.

Winkel

Legt die Richtung des Weichzeichnungseffekts fest.

Light-EQ™-Filteroptionen

Aufhellen

Bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um dunkle Bereiche in Ihrem Bild oder Video aufzuhellen.

Abdunkeln

Bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um helle Bereiche in Ihrem Bild oder Video abzudunkeln.

Scharfzeichnungs-Filteroptionen

Stärke

Gibt die Intensität der Scharfzeichnung an, die durch eine Kontrastverstärkung an den Kanten entsteht.

Radius

Steuert die Anzahl der um die Kante herum zu ändernden Pixel. Höhere Werte erhöhen die Anzahl der scharfgezeichneten Pixel und tendieren dazu, gröbere Details hervorzuheben. Niedrigere Werte verringern die Anzahl der scharfgezeichneten Pixel und tendieren dazu, feinere Details hervorzuheben.

Detail

Unterdrückt den Lichthof (den hellen Rand um Kanten, bei extremer Scharfzeichnung), wenn die Intensität reduziert wird. Je höher der Wert, desto stärker die Unterdrückung.

Schwellenwert

Gibt an, wie verschieden die Pixelhelligkeitswerte innerhalb einer Kante sein müssen, bevor die Pixel innerhalb einer Kante scharfgezeichnet werden. Durch höhere Werte werden nur stärkere Kanten scharfgezeichnet, gleichzeitig tritt aber auch weniger Bildrauschen auf. Durch niedrigere Werte werden sowohl stärkere als auch schwächere Kanten scharfgezeichnet, es kann jedoch verstärkt zu Bildrauschen kommen. Sie sollten dabei den Schwellenwert so festlegen, dass Ränder verstärkt werden, das Hintergrundrauschen jedoch möglichst gering bleibt.

Filteroptionen für Lebendigkeit

Lebendigkeit

Ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Lebendigkeit zu verstärken, und nach links, um sie zu verringern. Eine Verstärkung der Lebendigkeit hat keine Auswirkung auf Hauttöne im Bild oder Video.

Sättigung

Ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Sättigung zu verstärken, und nach links, um sie zu verringern.

Farbton

Ändert den Farbton des Bilds oder Videos. Ziehen Sie den Regler nach rechts, um den Farbton zu verstärken, und nach links, um ihn zu verringern.

Helligkeit

Ändert die Helligkeit des Bildes oder Videos. Ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Helligkeit des Bildes oder Videos zu verstärken, und nach links, um sie zu verringern.

Vignetten-Filteroptionen

Stärke

Gibt die Größe und Intensität der Vignette an.

Entfernung

Gibt die Größe des freien Bereichs um den Fokus im Porträt an. Ziehen Sie den Regler nach links, um den freien Bereich zu verkleinern. Ziehen Sie den Regler nach rechts, um den freien Bereich zu vergrößern.

Form

Gibt die Form des Rahmens an

Weißabgleich-Filteroptionen

Temperatur

Passt die Farbtemperatur zwischen Blau und Gelb an.

Farbton

Passt den Farbton der Korrektur von Grün bis Magenta an.

Spiegelungfilteroptionen

Höhe

Bewegen Sie den Schieberegler, um die Intensität der Reflexion festzulegen.

Optionen für TV-Wandfilter

Anzahl der Fernseher:

Wählen Sie im Dropdown-Menü die Anzahl der anzuzeigenden „Fernseher“.

Optionen für vertikale Teilung

Teilungen

Wählen Sie im Dropdown-Menü aus, wie oft Ihr Bild oder Video geteilt werden soll.

Teilmosaikfilteroptionen

Breite

Wenn Sie die Breite erhöhen, werden die Blöcke von links und rechts ausgefüllt.

Höhe

Wenn Sie die Höhe vergrößern, werden die Blöcke von oben und unten ausgefüllt.

Grad

Bewegen Sie den Schieberegler, um die Größe der Blöcke anzupassen.

Relieffilteroptionen

Erhebung

Bestimmt die Höhe der Lichtquelle über einem Bild oder Video. Niedrigere Werte ergeben stärkere Schatten und ein dunkleres Bild oder Video. Höhere Werte ergeben weniger Schatten und ein helleres Bild oder Video.

Richtungswinkel

Bestimmt die Prägung, die einem Bild oder Video hinzugefügt wird. Höhere Werte erhöhen die Prägungstiefe.

Gewicht

Bestimmt den Winkel der Schatten, die von den Kanten der Bild- oder Videodetails ausgehen. Bei einem Wert von 0 fallen die Schatten nach links, bei einem Wert von 180 fallen sie nach rechts.

Tonverschiebungfilter-Optionen

Farbton

Bewegen Sie den Schieberegler, um die Farbtöne in Ihrem Bild oder Video zu ändern.

Morphologiefilter-Optionen

Breite

Bestimmt die Breite der einzelnen Balken.

Höhe

Bestimmt die Höhe der einzelnen Balken.

Spiegelfilter-Optionen

  • Waagerecht
  • Senkrecht

Wählen Sie eine Ausrichtung für die Spiegelachse.

Achse

Bewegen Sie den Schieberegler, um die Position der Spiegelachse anzupassen.

Farbzaunfilter-Optionen

Grad

Bewegen Sie den Schieberegler, um die Anzahl und relative Breite der Farbbalken zu ändern, die in Ihrem Bild oder Video angezeigt werden sollen.

Vier-Jahreszeiten-Filter-Optionen

  • Waagerecht
  • Senkrecht

Wählen Sie eine Ausrichtung für die Farbbalken in Ihrem Bild oder Video.

Schüttelnfilter-Optionen

Grad

Bestimmt die Stärke des Pulses.

Fensterfilter-Optionen

Breite

Bestimmt die Breite des Farbbalkens, der sich über das Video bewegt.

Hintergrund eintrüben-Optionen

Wählen Sie die Gaußscher-Weichzeichner- oder Diffuser-Weichzeichner-Schaltfläche um die Weichzeichenmethode zu bestimmen.

Gaußscher Weichzeichner

Erzielt eine gleichmäßige, glatte Weichzeichnung.

Stärke

Bestimmt die Stärke der Weichzeichnung. Schieben Sie den Regler nach rechts, um den Effekt zu verstärken.

Diffuser Weichzeichner

Erzielt einen Weichzeichnungseffekt, der die Illusion von Bewegung erzeugt.

Stärke

Bestimmt die Stärke der Weichzeichnung. Schieben Sie den Regler nach rechts, um den Effekt zu verstärken.

Winkel

Legt die Richtung des Weichzeichnungseffekts fest.

Linear Gradient-Filteroptionen

Farbe starten

Verwenden Sie das Popup-Fenster Farben, um die genaue Farbe auszuwählen, mit der der Filter für den linearen Verlauf beginnen soll. Ganz rechts befindet sich ein vertikaler Schieberegler für die Farbe, mit dem Sie zu einer Farbgruppe navigieren können. Wenn Sie auf eine Farbe klicken, werden deren numerische Werte in den Feldern Rot, Grün und Blau sowie im Feld Hex angezeigt. Sie können genaue Werte eingeben, um bestimmte Farben zu erhalten. Sie können auch das Farbpipetten-Werkzeug verwenden, um bestimmte Farben aus Ihren Medien auszuwählen.

Ende Farbe

Verwenden Sie wie oben das Popup-Fenster Farben, um die Farbe auszuwählen, mit der Sie den Verlauf beenden möchten.

  • Waagerecht
  • Senkrecht

Wählen Sie eine Ausrichtung für die Startfarbe und die Endfarbe.

Puzzle-Filteroptionen

Farbe 1, Farbe 2, Farbe 3, Farbe 4

Sie können das Popup-Fenster Farben verwenden, um präzise Farben auszuwählen, in die jeder Teil Ihres Mediums die Farbtöne ändern soll. Ganz rechts befindet sich ein vertikaler Schieberegler für die Farbe, mit dem Sie zu einer Farbgruppe navigieren können. Wenn Sie auf eine Farbe klicken, werden deren numerische Werte in den Feldern Rot, Grün und Blau sowie im Feld Hex angezeigt. Sie können genaue Werte eingeben, um bestimmte Farben zu erhalten. Sie können auch das Farbpipetten-Werkzeug verwenden, um bestimmte Farben aus Ihren Medien auszuwählen.

Opazität

Verwenden Sie den Schieberegler Deckkraft, um die Deckkraft des Puzzle-Effekts zu ändern.

Chromatische Abweichung-Filteroptionen

Grad

Mit dem Grad-Schieberegler können Sie steuern, wie unscharf der Mosaik-Effekt ist.

Siehe auch: