Einrichten von Drucker-Optionen

Beim Drucken von Bildern mit ACDSee können Sie im Dialogfeld "Drucken" angeben, welcher Drucker verwendet werden soll, und die Drucker-Optionen auf der Registerkarte Drucker-Optionen festlegen.

Drucker-Optionen

Drucker

Gibt an, welcher Drucker benutzt werden soll. Wählen Sie dazu einen Drucker aus dem Dropdown-Menü aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, um den Drucker einzurichten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfedatei des Druckerherstellers oder im Benutzerhandbuch des Druckers.

Papiergröße

Gibt die Papiergröße an, z. B. Letter, Legal, A4.

Ausrichtung

Gibt Hochformat oder Querformat der Seite an.

Anzahl

Gibt die Anzahl der Exemplare an, die gedruckt werden sollen.

Druckbereich

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

  • Alle: Es werden alle Seiten des Dokuments gedruckt.
  • Seiten von: Es wird nur ein bestimmter Seitenbereich gedruckt. Sie müssen dabei die erste und die letzte Seite in die betreffenden Felder eingeben.

Auflösung

Gibt die Auflösung für das Bild in Pixeln pro Inch (PPI) an. Je höher der Wert ist, desto mehr Punkte pro Zoll (Inch) werden gedruckt und desto höher ist die Auflösung des ausgedruckten Bilds. Ein Wert von 600 PPI entspricht beispielsweise 360.000 (600 x 600) Bildpunkten pro Quadratzoll.

Filter

Gibt den beim Drucken von Bildern verwendeten Resampling-Filter an. Klicken Sie die Dropdownliste an und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

  • Feld: Bei der Größenänderung von Bildern kommt es zu erheblichen Treppeneffekten und Kantenbildung.
  • Dreieck: Gute Ergebnisse bei Verkleinerung und Vergrößerung von Bildern, aber scharfe Linien bei Übergängen.
  • Bikubisch: Gute Ergebnisse bei fotorealistischen Bildern und bei unregelmäßigen oder komplexen Bildern. Mittels Interpolation wird normalerweise bei Bildvergrößerungen die übliche Rasterung minimiert.
  • Bell: Glättet das Bild.
  • B-Spline: Saubere Übergänge, kann aber übermäßige Weichzeichnung verursachen.
  • Lanczos: Erzeugt die schärfsten Bilder, kann aber auch zu so genannten Ring-Artefakten führen.
  • Mitchell: Erzeugt saubere Übergänge beim Vergrößern fotorealistischer Bilder. Dieser Filter ist ein guter Kompromiss zwischen den Ring-Effekten des Lanczos-Filters und den Weichzeichnungseffekten anderer Filter.

Gamma

Auf die zu druckenden Bilder wird eine Gammakorrektur angewendet. Geben Sie einen Wert zwischen 0,10 und 3,00 in das Feld für den Gammawert ein, um die Gammakorrektur eines Bildes anzupassen. Höhere Werte lassen das Bild heller erscheinen, niedrigere Werte dunkeln es ab.

Farbmanagement

Im Dropdown-Menü können Sie auswählen, ob das Farbmanagement durch den Drucker oder durch ACDSee erfolgen soll.

ACDSee für Farbmanagement verwenden:

  • Druckerprofil: Wählen Sie aus allen Druckprofilen, die sich derzeit auf Ihrem Computer befinden. Scrollen Sie nach unten, um das entsprechende Profil des aktuell gewählten Druckers zu finden.
  • Wiedergabepriorität: Strategie zur Behandlung von Situationen, in denen nicht alle Farben in das Farbprofil des Ausgabegeräts passen.
  • Softproof: Ermöglicht eine Vorschau auf die Druckausgabe mit dem aktuell gewählten Druckerprofil.
  • Farbumfang-Warnung: Zeigt Farben in der Vorschau an, die vom Drucker nicht reproduziert werden können. In diesem Fall wird die nächst passende Farbe ausgewählt. Die Wiedergabepriorität beschreibt die Methode, die verwendet wird, um eine andere Farbe auszuwählen.

Weitere Informationen finden Sie unter Farbmanagement.

Exif 2.2 Druck verwenden, wenn gegeben

Ihre Kamera zeichnet unter Umständen so genannte Exif-Daten auf, mit denen sich das Druckergebnis verbessern lässt, wenn sie dem Drucker übermittelt werden. Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Kamera und Ihr Drucker Exif 2.2 unterstützen.