Verwenden des Stapel-Exports

Mit der Stapel-Export-Funktion können Sie Dateien schnell und einfach auf viele Arten ausgeben.

Exportieren Sie eine oder mehrere Dateien in etliche bestimmte:

  • Ordner
  • Dateinamen
  • Formate
  • Abmessungen

So exportieren Sie einen Stapel Bilder:

  1. Wählen Sie im Verwaltungsmodus die Bilder aus, die Sie exportieren wollen.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicken Sie auf Datei | Exportieren (auch im Ansichts-, Entwicklungs- und Bearbeitungsmodus verfügbar).
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen, und wählen Sie Stapel-Verarbeitung | Exportieren (auch im Ansichtsmodus verfügbar).
    • Klicken Sie auf Stapelverarbeitung | Export.
    • Verwenden Sie die Tastenkombination STRGL+ALT+E.
  3. Ziehen Sie die nachfolgende Tabelle zu Rate, um eine Auswahl aus dem Dialogfeld Exportieren zu treffen.

    Export-Optionen

    Zielordner

    Wie Quellordner

    Wählen Sie diese Option, um denselben Ordner zu verwenden, in dem derzeit die Quellbilder abgelegt sind.

    Haken Sie das Kontrollkästchen Neuen Unterordner für Dateien erstellen an, um die Bilder in einen Unterordner des Quellordners zu speichern.

    Bestimmter Ordner

    Wählen Sie diese Option, um den Ausgabeordner an einem bestimmten Speicherort zu bestimmen.

    Dateinamen

    Vorlage zur Dateiumbenennung verwenden

    Die Verwendung einer Vorlage bietet Ihnen die Möglichkeit, den Namen der Ausgabedatei zu steuern. Wenn Sie keine Vorlage verwenden, bleibt der Dateiname unverändert. Doppelt vorhandene Dateien erhalten einen Unterstrich und einen Zahlen-Suffix.

    Vorlage

    Haken Sie das Kontrollkästchen Vorlage zur Dateiumbenennung verwenden an, um eine Umbenennungsvorlage zu erstellen. Sie können eine numerische oder alphabetische Zeichenfolge für die neuen Dateinamen festlegen und die ursprünglichen Dateinamen, neue Namen oder Namen, die auf Metadaten von Bildern basieren, verwenden.

    Vorlagenfeld

    Zeigt die Vorlage an, die zur Umbenennung der Dateien verwendet werden soll.

    Geben Sie ein Sternchen (*) ein, um den ursprünglichen Dateinamen in die Vorlage einzufügen. Verwenden Sie mindestens ein Rautezeichen (#), um je nach gewählten Optionen Zahlen oder Buchstaben einzugeben.

    Klicken Sie auf den Pfeil der Dropdownliste, um eine kürzlich verwendete Vorlage auszuwählen.

    Einfügen | Metadatenfeld

    Fügt dateispezifische Informationen in die Dateinamensvorlage ein.

    Positionieren Sie den Cursor im Feld Vorlage, und klicken Sie auf Einfügen. Wählen Sie Metadatenfeld aus dem Dropdown-Menü „Einfügen“ aus, um das Dialogfeld „Eigenschaften wählen“ zu öffnen. Wählen Sie die Metadaten aus, die Sie einfügen möchten, und klicken Sie danach auf OK.

    Einfügen | Folgenummer

     

    Ersetzt alle Rautezeichen (#) in der Vorlage durch fortlaufende numerische oder alphabetische Zeichen. Wählen Sie eine numerische oder alphabetische Einstellung aus den nachfolgenden Folgenummer-Optionen aus.

    Einfügen | Original-Dateiname

    Ersetzt alle Sternchen (*) im Vorlagennamen durch den Original-Dateinamen

    Einfügen | Folgenummer-Optionen

    Legt Anfangsbuchstaben oder -zahl der Abfolge fest.

    Beginnen bei:

    Beginnt mit der eingegebenen Zahl oder dem eingegebenen Buchstaben.

    Format

    Dateiformat

    Wählen Sie das Dateiformat, in dem die exportierten Bilder gespeichert werden sollen.

    Formateinstellungen

    Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen für das ausgewählte Format zu ändern.

    Pixelformat

    Gibt die Farbtiefe für die Format-Einstellungen an.

    Farbraum

    Haken Sie das Kontrollkästchen „Farbraum“ an, um eine Farbraumoption aus der Dropdownliste zu wählen.

    Ausgabegröße

    Bildgröße ändern

    Wählen Sie diese Option, um festzulegen, wie die Bilder skaliert werden sollen.

    Resampling-Methode

    Verwenden Sie diese Option, um die Resampling-Methode zu bestimmen, die bei Größenänderung angewendet werden soll:

    • Bell: Glättet das Bild.
    • Bikubisch: Gute Ergebnisse bei fotorealistischen Bildern und bei unregelmäßigen oder komplexen Bildern. Mittels Interpolation wird normalerweise bei Bildvergrößerungen die übliche Rasterung minimiert.
    • Feld: Bei der Größenänderung von Bildern kommt es zu erheblichen Treppeneffekten und Kantenbildung.
    • B-Spline: Saubere Übergänge, kann aber übermäßige Weichzeichnung verursachen.
    • ClarlQZ: Langsamer als „Bikubisch“ und „Lanczos“, führt aber zu den besten Ergebnissen, speziell bei Personenaufnahmen.
    • Lanczos: Erzeugt die schärfsten Bilder, kann aber auch zu so genannten Ring-Artefakten führen.
    • Mitchell: Erzeugt saubere Übergänge beim Vergrößern fotorealistischer Bilder. Dieser Filter ist ein guter Kompromiss zwischen den Ring-Effekten des Lanczos-Filters und den Weichzeichnungseffekten anderer Filter.
    • Dreieck: Gute Ergebnisse bei Verkleinerung und Vergrößerung von Bildern, aber scharfe Linien bei Übergängen.

    Abmessungen

    Wählen Sie diese Option, wenn die exportierten Bilder unabhängig von der Ausrichtung (Quer- oder Hochformat) an die festgelegten Maße angepasst werden sollen. Geben Sie die Maße in Pixeln, Zoll oder Zentimetern ein.

    Breite und Höhe

    Wählen Sie diese Option, um die Größe des exportierten Bildes so anzupassen, dass es innerhalb der Werte liegt, die in die beiden Felder eingegeben wurden.

    Lange Seite

    Wählen Sie diese Option, um die Größe für die lange Seite festzulegen, auf die das Bild vergrößert oder verkleinert wird. Geben Sie die Maße in Pixeln, Zoll oder Zentimetern ein.

    Kurze Seite

    Wählen Sie diese Option, um die Größe für die kurze Seite festzulegen, auf die das Bild vergrößert oder verkleinert wird. Geben Sie die Maße in Pixeln, Zoll oder Zentimetern ein.

    Prozentsatz

    Wählen Sie diese Option, um die Bildgröße anhand eines Prozentsatzes der Originalgröße zu ändern. Geben Sie dafür Prozentsätze in die Felder „Breite“ und „Höhe“ ein.

    Auflösung

    Geben Sie die Auflösung ein, um die Anzahl der Pixel pro Zoll oder Zentimeter festzulegen.

    Nur vergrößern

    Ändert nur die Größe der Bilder, die kleiner als die angegebene Höhe und Breite sind.

    Nur verkleinern

    Ändert nur die Größe der Bilder, die größer als die festgelegte Höhe und Breite sind.

    Vergrößern oder verkleinern

    Ändert die Größe aller Bilder auf die angegebene Höhe und Breite.

    Seitenverhältnis des Originals beibehalten

    Wählen Sie diese Option, um die Proportionen des Originalbilds beizubehalten. Hinweis: Bilder, die auf die lange oder kurze Seite vergrößert oder verkleinert wurden, behalten ihre Originalproportionen bei.

    Metadaten

    Metadaten

    Wählen Sie eine Entwicklungs-Voreinstellung aus dem Dropdown-Menü, um es auf die exportierten Bilder anzuwenden.

    Verarbeitung

     

    Voreinstellungen für Entwicklung

    Wählen Sie eine Entwicklungs-Voreinstellung aus dem Dropdown-Menü, um es auf die exportierten Bilder anzuwenden.

    ACDSee-Aktionen

    Wählen Sie eine Aufnahme aus dem Dropdown-Menü, um es auf die exportierten Bilder anzuwenden.

    Ausgabeoptionen, die im Dialogfenster Ausgabeoptionen unter ACDSee-Aktionen festgelegt wurden, werden vom oben beschriebenen, im Formatabschnitt gewählten Ausgabetyp überschrieben.

  4. Option: Sie können Ihre Einstellungen als Voreinstellung speichern, indem Sie auf die Schaltfläche Neue Voreinstellung exportieren klicken und einen Namen für Ihre Voreinstellung eingeben. Wählen Sie eine oder mehrere anzuwendende Voreinstellungen aus der Liste aus.

  5. Klicken Sie auf Exportieren.
  6. Um eine Voreinstellung zu bearbeiten, klicken Sie auf eine Voreinstellung in der Liste, nehmen Sie Ihre Änderungen vor, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktuelle Export-Voreinstellung speichern“ .

Siehe auch:

  1. Verwenden von Voreinstellungen im Entwicklungsmodus
  2. Verwenden der Stapel-Entwicklung