Tipps und Hinweise zur Sicherung der Datenbank
Die ACDSee Professional-Datenbank speichert Informationen über Ihre Dateien. Hierzu gehören beispielsweise Exif-Informationen, Dateiname und Speicherort, Miniaturansichten, Kategorien, Bewertungen und weitere Informationen, die Sie über das Eigenschaftsfenster hinzufügen. Je mehr Informationen Sie in der Datenbank speichern und je mehr Zeit Sie auf das Eingeben dieser Informationen verwenden, desto wichtiger ist es, Datensicherungen dieser Einträge anzulegen und dabei eine gute Strategie zu verfolgen. Den ärgerlichen Verlust stundenlanger Arbeit durch einen Systemabsturz oder andere unvorhergesehene Ereignisse sollten – und können – Sie sich ersparen.
Sicherungszeitplan
Wie oft Sie eine Datensicherung erstellen müssen, hängt davon ab, wie oft Sie der Datenbank neue Informationen hinzufügen oder diese ändern. Als Faustregel gilt: Sie sollten nach jeder Änderung eine Datensicherung machen, wenn Sie im Zweifelsfall nicht alles noch einmal eingeben möchten. Auf der Datenbank-Seite des Dialogfelds „Optionen“ gibt es eine Erinnerungsfunktion, mit der Sie einen Zeitplan für eine regelmäßige Sicherung der Datenbank erstellen können. Sie sollten täglich eine Datensicherung machen, wenn Sie ACDSee professionell einsetzen.
Es wird außerdem empfohlen, eine Sicherung der Datenbank vor jeder größeren Änderung an der Datenbank vorzunehmen – zum Beispiel, wenn Sie Informationen anderer ACDSee Professional-Anwender importieren oder eine Datenbank einer älteren ACDSee-Version konvertieren.
Sicherungsort
Der Speicherort der Datensicherung ist ebenso wichtig wie die Häufigkeit. Wenn Sie Ihre Daten auf der Festplatte sichern, erstellt ACDSee Professional einen neuen Ordner für jeden Tag. Hierdurch wird ein Überschreiben der Datensicherung vermieden und Sie haben durch diese inkrementelle Datensicherung verschiedene Möglichkeiten für die Wiederherstellung. Ebenfalls hilfreich ist eine monatliche Datensicherung, die nicht auf Ihrem Computer, sondern an anderer Stelle (z. B. in einem Netzwerk) gespeichert wird.
Größe der Datensicherung
Damit die Datensicherung ein möglichst kleines Datenvolumen hat, sollten Sie nur die Datenbankinformationen sichern. Ihre Bilder sollten Sie zwar ebenfalls regelmäßig, aber gesondert sichern.