Sie sind hier: Verwaltungsmodus > Organisieren > Verwenden des Eigenschaftsfensters

Verwenden des Eigenschaftsfensters

Das Eigenschaftsfenster zeigt alle Metadaten Ihrer Dateien an. Es zeigt zudem die Dateieigenschaften wie Dateigröße, Erstellungsdatum und den Status "Schreibgeschützt" oder "Versteckt" an. Im Eigenschaftsfenster können Sie Metadaten für Bild- und Mediendateien hinzufügen, ändern oder löschen.

Das Eigenschaftsfenster befindet sich standardmäßig rechts neben dem Dateilistenfenster im Verwaltungsmodus. Das Eigenschaftsfenster ist in allen Modi erreichbar, jedoch nicht im 365-Modus.

So öffnen Sie das Eigenschaftsfenster in einem beliebigen Modus:

Klicken Sie auf Ansicht | Eigenschaften.

Das Metadatenfenster verfügt über in der Breite anpassbare Metadatenfelder. Fahren Sie mit der Maus einfach über die Stelle zwischen Name und Feld, um den Doppelpfeil-Cursor einzublenden. Klicken und ziehen Sie, um die Breite anzupassen. Machen Sie einen Doppelklick, um zwischen der Breite des längsten Namens in der Gruppe oder des längsten Namens im Fenster umzuschalten.

Bereiche des Eigenschaftsfensters

Das Eigenschaftsfenster ist in 3 Registerkarten unterteilt: Metadaten, Organisieren und Datei.

Mit den Überlagerungssymbolen, die erscheinen, wenn Sie mit der Maus über eine Miniaturansicht fahren, können Sie Ihre Bilder markieren, bewerten und Farbetiketten hinzufügen. Alternativ können Sie diese Einstellung im Eigenschaftsfenster unter Extras | Optionen | Eigenschaften anzeigen und Markierungen, Bewertungen und Farbetiketten anzeigen auswählen.

Metadaten-Register

Die Registerkarte Metadaten zeigt die Bewertung, die Kategorie sowie IPTC-, EXIF- und ACDSee-Metadaten an, die mit einem Foto gespeichert sind. In den ACDSee Metadaten-Feldern können Sie Beschriftungen für Ihre Fotos sowie Datum, Autor und Anmerkungen eingeben. Das Stichwörter-Feld dient nur zur Ansicht. Eingaben können auf der Registerkarte "Organisieren" vorgenommen werden. Einträge für das Feld "Etikett" können hier vorgenommen werden oder im Bereich "Etiketten" im Katalogfenster ausgewählt werden. IPTC-Daten werden automatisch in Ihre Bilder eingebettet, während ACDSee Metadaten nicht in Ihre Dateien eingebettet sondern in der Datenbank gespeichert werden. ACDSee Metadaten können durch Anklicken des Befehls Extras | ACDSee Metadaten einbetten in alle oder ausgewählte Dateien eingebettet werden.

Die IPTC-Datenfelder bieten ein standardisiertes Mittel zur Eingabe und Speicherung von Informationen über Ihre Fotos, z. B. Beschreibung, Ersteller oder Copyright-Angaben. ACDSee unterstützt die in IPTC Core 1.1 definierten Felder.

Die Exif-Datenfelder halten Informationen bereit, die Ihre Kamera aufgezeichnet hat, z. B. Verschlusszeit, Kameramodell und GPS-Angaben.

Bestimmte Exif-Felder sind nicht mehr standardmäßig sichtbar. Die Exif-Felder "Künstler", "Copyright", "Bildbeschreibung" und "Original Datum/Zeit" werden automatisch modifiziert, wenn die mit ihnen gepaarten IPTC-Felder modifziert werden (s. Tabelle unten). Diese Änderung spiegelt die Empfehlungen der Metadata Working Group (MWG) wider. Wenn Sie diese Felder im Exif-Abschnitt einblenden wollen, müssen Sie Ihre Einstellungen anpassen, indem Sie unter Extras | Optionen | Eigenschaftsfenster auf die Schaltfläche Metadatenansichten verwalten klicken.

Gepaarte IPTC- und EXIF-Felder

IPTC

 

EXIF

Beschreibung

schreibt nach

Bildbeschreibung

Ersteller

schreibt nach

Künstler

Copyright-Vermerk

schreibt nach

Copyright

Erstellungsdatum

schreibt nach

Original Datum/Zeit

Wenn ACDSee Metadaten von einer Datei analysiert, wird der Inhalt des Feldes ohne Zuordnung angezeigt.

Registerkarte "Organisieren"

Die Registerkarte "Organisieren" zeigt eine Kategorie- sowie eine Stichwörterstruktur an. Das Kontextmenü des Kategoriebaums (Rechtsklick) erlaubt Ihnen, Kategorien und Unterkategorien hinzuzufügen und zu löschen. Um Ihre Dateien schnell zu kategorisieren, können Sie Kategorie-Gruppen anlegen. Sie erhalten dieselben Optionen für Stichwörter, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Stichwörterstruktur klicken. Legen Sie, zur einfachen Organsisation Ihrer Dateien, in der Stichwörterstruktur eine Hierarchie an, die sinnvoll für Sie erscheint.

Registerkarte "Datei"

Die Registerkarte "Datei" enthält detaillierte Dateiinformationen und Bildattribute der ausgewählten Dateien. Sie können die Eigenschaften "Schreibgeschützt" und "Versteckt" einer Datei oder eines Ordners festlegen und sich eine Zusammenfassung von Exif-Daten in einer Datei anzeigen lassen.

Einbetten von ACDSee Metadaten in Dateien

Wenn Sie Metadaten in Ihren Dateien haben und diese Dateien außerhalb von ACDSee kopiert, verschoben oder umbenannt werden, wird die Verknüpfung zwischen Datei und Datenbank unterbrochen. Sie können die Datenbank jedoch mithilfe der eingebetteten Daten in der Datei rekonstruieren.

ACDSee Pro verwendet XMP, um ACDSee Metadaten in Dateien einzubetten. Nur einige Dateiformate und -erweiterungen unterstützen XMP. Hierzu gehören GIF, JPEG, DNG, PNG, PSD und TIFF. Bei diesen Dateiformaten sind die ACDSee Metadaten in die Datei eingebettet, sodass Sie die Datei auch außerhalb von ACDSee Pro umbenennen oder verschieben können und die ACDSee Metadaten trotzdem noch abrufbar sind. Bei Formaten, die derzeit XMP nicht unterstützen (u. a. RAW und ABR), werden die ACDSee Metadaten in eine Sidecar-Datei geschrieben, die im selben Ordner wie die Datei gespeichert wird. Da eine Sidecar-Datei von der eigentlichen Datei getrennt ist, müssen Sie beide zusammen umbenennen oder verschieben. Andernfalls könnten Sie die ACDSee Metadaten dauerhaft verlieren.

Siehe auch: