Verwenden Sie das Ausbesserungswerkzeug zum Entfernen von Fehlstellen wie:
Es gibt
Reparatur: Der Reparaturpinsel kopiert im Prinzip Pixel von einem Bildbereich zum anderen, allerdings werden die Pixel im Ursprungsbereich vor dem Kopieren analysiert. Auch die Pixel im Zielbereich werden analysiert. Dann werden die Pixel von Ausgangs- und Zielbild gemischt, damit sie in die Umgebung passen. Dadurch mischen sich die Ersatzpixel von der Belichtung und Farbgebung her besser mit der Umgebung. Der Reparaturpinsel eignet sich besonders gut für Fotos mit komplizierten Texturen wie Haut oder Fell.
Klonen: Der Klonpinsel hingegen kopiert exakt die selben Pixel aus einen Bildbereich in einen anderen und schafft so zwei identische Bildbereiche. Der Klonpinsel eignet sich eher für Fotos mit starker, einfacher Textur oder einheitlicher Farbe, da die kopierten Pixel dann im fertigen Foto schwieriger auszumachen sind.
Misch-Klonen: Wenn Sie das Misch-Klon-Werkzeug auswählen, kopiert das Reparatur-Werkzeug die genauen Pixel aus einem Bereich eines Fotos in einen anderen, analysiert jedoch die Pixel im Zielbereich und mischt sie mit den kopierten Pixeln.
Smart Erase: Informationen zum Smart Erase finden Sie im Abschnitt Smart Erase weiter unten.
Sie können Ihre Einstellungen als Voreinstellung für eine spätere Wiederverwendung speichern.
So entfernen Sie Fehlstellen aus einem Foto:
Sie können das Ausbesserungswerkzeug auch über das Dropdown-Menü "Filter" oder die Symbolleiste "Filter" aufrufen.
Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die Regler zurückzusetzen. Wenn Sie Ihre Änderungen gespeichert haben, können Sie Ihre Einstellungen nicht zurücksetzen. Wenn Sie nur die Einstellungen verwerfen möchten, die Sie im Bearbeitungsmodus vorgenommen haben, wählen Sie Datei | Als Entwickelt wiederherstellen.
Scrollen Sie mit der Maus, um die Pinselgröße schnell zu ändern, oder halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drehen Sie am Mausrad, um weiche Kanten einzustellen.
Optionen des Ausbesserungswerkzeugs
Strichstärke |
Gibt die Pinselbreite in Pixeln an. Die maximale Pinselbreite hängt von der Bildgröße ab. |
Weiche Kanten |
Stellt die Stärke der weichen Kante des Pinsels ein, um harte Übergänge zwischen ursprünglichem und repariertem Teil des Fotos zu verhindern. Die weichen Kanten werden als Prozentwert der Strichstärke angegeben, nicht als genaue Pixelanzahl. Das heißt, wenn Sie die Strichstärke neu einstellen, müssen Sie die weichen Kanten nicht ändern, da sie automatisch einem Prozentwert der Strichstärke entsprechen. |
Druck |
Nachdem Sie einen Quellpunkt für das Werkzeug "Klonen" ausgewählt haben, stellen Sie mit dem Regler die Stärke des angewendeten Effekts ein. |
Vorschau in Cursor anzeigen |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Vorschau des ausgewählten Quellpunkts im Cursor anzuzeigen. |
Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Schieberegler klicken, um dessen Wert auf den Standardwert zurückzusetzen.
Sie können unerwünschte Objekte aus Bildern entfernen, indem Sie den Pinsel auf sie anwenden und die Funktion „Schlaues Löschen“ wählen. Mit der Funktion „Schlaues Löschen“ wird das Bild analysiert und vorausgesagt, wie sich der mit dem Pinsel markierte Bereich optimal füllen lässt. Diese Vorhersage basiert auf dem wahrscheinlichsten Aussehen des Bildes ohne die mit dem Pinsel markierten Objekte.