Verwenden Sie das Ausbesserungswerkzeug zum Entfernen von Fehlstellen wie:
Es gibt
Der Reparaturpinsel kopiert im Prinzip Pixel von einem Bildbereich zum anderen, allerdings werden die Pixel im Ursprungsbereich vor dem Kopieren analysiert. Auch die Pixel im Zielbereich werden analysiert. Dann werden die Pixel von Ausgangs- und Zielbild gemischt, damit sie in die Umgebung passen. Dadurch mischen sich die Ersatzpixel von der Belichtung und Farbgebung her besser mit der Umgebung. Der Reparaturpinsel eignet sich besonders gut für Fotos mit komplizierten Texturen wie Haut oder Fell.
Der Klonpinsel hingegen kopiert exakt dieselben Pixel aus einen Bildbereich in einen anderen und schafft so zwei identische Bildbereiche. Der Klonpinsel eignet sich eher für Fotos mit starker, einfacher Textur oder einheitlicher Farbe, da die kopierten Pixel dann im fertigen Foto schwieriger auszumachen sind.
Wenn Sie das Misch-Klon-Werkzeug auswählen, kopiert das Reparatur-Werkzeug die genauen Pixel aus einem Bereich eines Fotos in einen anderen, analysiert jedoch die Pixel im Zielbereich und mischt sie mit den kopierten Pixeln.
Sie können Ihre Einstellungen als Voreinstellung für eine spätere Wiederverwendung speichern.
Für optimale Ergebnisse sollten Sie zuerst alle notwendigen geometrischen Korrekturen am Bild vornehmen und erst dann den Reparaturpinsel verwenden.
So entfernen Sie Fehlstellen aus einem Foto:
Scrollen Sie mit der Maus, um die Pinselgröße zu ändern, oder halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drehen Sie am Mausrad, um weiche Kanten einzustellen.
Die exakteste Vorschau beim Arbeiten mit dem Reparatur- oder Klonpinsel erhalten Sie, wenn Sie das Bild auf 100 % zoomen.
Lediglich die Rote-Augen-Verringerung und selektive Korrekturen (z. B. Entwicklungs-Korrekturpinsel und Verläufe) können nicht mit dem Reparatur- oder Klonpinsel ausgebessert werden.
Optionen des Ausbesserungswerkzeugs
Strichstärke |
Gibt die Pinselbreite in Pixeln an. Die maximale Pinselbreite hängt von der Bildgröße ab. |
Weiche Kanten |
Stellt die Stärke der weichen Kante des Pinsels ein, um harte Übergänge zwischen ursprünglichem und repariertem Teil des Fotos zu verhindern. Die weichen Kanten werden als Prozentwert der Strichstärke angegeben, nicht als genaue Pixelanzahl. Das heißt, wenn Sie die Strichstärke neu einstellen, müssen Sie die weichen Kanten nicht ändern, da sie automatisch einem Prozentwert der Strichstärke entsprechen. |
Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Schieberegler klicken, um dessen Wert auf den Standardwert zurückzusetzen.