Hinzufügen von Zeichnungen zu Ihrem Bild

Sie können die Zeichenwerkzeuge im Bearbeitungsmodus verwenden, um Linien und Formen wie Quadrate, Kreise und Pfeile zu Ihren Bildern hinzuzufügen. Außerdem können Sie Stärke, weiche Kanten und Mischung des Pinsels einstellen, was beim Erstellen raffinierter, effektvoller Zeichnungen hilfreich ist.

So zeichnen Sie im Bild:

  1. Wählen Sie im Bearbeitungsmodus oben im Bereich eines der folgenden Werkzeuge aus:
  2. Hand

    Verwenden Sie das Hand-Werkzeug, um andere Zeichen- oder Auswahlwerkzeuge zu verlassen. Bei einem scrollbaren Bild können Sie das Bild auch schwenken.

    Verschieben

    Verwenden Sie das Verschieben-Werkzeug, um Bild- und Textebenen und -auswahlen zu verschieben sowie Ebenen zu drehen und ihre Größe zu ändern. Außerdem können Sie Objekte wie Kreise, Linien usw., die Sie auf jeweils eigenen Ebenen erstellt haben, verschieben und drehen. (Siehe So fügen Sie eine Ebene hinzu) Wählen Sie das Verschieben-Werkzeug, klicken Sie auf die Ebene und ziehen Sie sie. Wenn Sie ein Objekt auf seiner eigenen Ebene verschieben möchten, wählen Sie die Ebene aus. Klicken Sie dann auf das Objekt und verschieben Sie es auf die gewünschte Position.

    Mit den Pfeiltasten können Sie Ebenen pixelweise verschieben.

    Verwenden Sie die Schaltflächen zum Ausrichten an der Kontextleiste, um das Bild, den Text oder das Objekt an den linken, rechten, oberen, unteren, mittleren und entsprechenden Ecken auszurichten. Sie können auch auf die Schaltfläche Raster anzeigen in der Kontextleiste klicken, um ein Raster über Ihrem Bild anzuzeigen.

    Um sicherzustellen, dass das Seitenverhältnis Ihrer Ebene während der Größenänderung beibehalten wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis sperren in der Kontextleiste und ziehen Sie es aus den Ecken Ihrer Ebene. Das Kontrollkästchen „Seitenverhältnis sperren“ ist standardmäßig angehakt.

    Sie können Bilder oder Objekte drehen, indem Sie den Mauszeiger über das Rotationssymbol in der Mitte des Bildes oder Objekts bewegen, bis der Mauszeiger sich in einen kreisförmigen Pfeil verwandelt. Sie können dann den Mauszeiger im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ziehen. Durch Drücken der UMSCHALTTASTE während des Drehens können Sie die Drehung auf 45°-Schritte beschränken.

    Mit dem Verschieben-Werkzeug können Sie Richtlinien verschieben. Siehe Lineale und Hilfslinien hinzufügen.

    Um Ihre Aktion zu bestätigen, drücken Sie die Schaltfläche Übernehmen in der Kontextleiste. Um den Vorgang rückgängig zu machen und zur Originalposition Ihres Bildes zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Verwerfen.

    Sie können eine Ebene nach außerhalb des Bildbereichs verschieben, sie übernehmen und dann erneut das Werkzeug „Verschieben“ verwenden, um es ohne Verlust von Bilddaten zurück in den Bildbereich zu verschieben. Sie können sogar die verschobene Ebene abrufen, nachdem Sie die Datei als ACDC-Datei gespeichert, geschlossen und später erneut geöffnet haben. Es gibt jedoch einige Einstellungen, die den Verlust von Bilddaten verursachen, wenn sie auf die verschobene Ebene angewendet werden. Diese Einstellungen werden als destruktive Vorgänge bezeichnet.

    Die folgenden Vorgänge sind destruktiv:

    • Ausbesserungswerkzeug
    • Wasserzeichen hinzufügen (beim Hinzufügen ohne Aktivieren des Kontrollkästchens Wasserzeichen als neue Ebene hinzufügen)
    • Rahmen hinzufügen
    • Vignette hinzufügen
    • Tilt-Shift hinzufügen
    • Drehen
    • Zuschneiden
    • Perspektivische Korrektur
    • Linsenkorrektur
    • Größenänderung
    • Abwedeln und Nachbelichten
    • Detailpinsel
    • Weichzeichnen
    • Spiegeln
    • Die folgenden Spezialeffekte:

    Badezimmerfenster

    Jalousien

    Stahlblau

    Bob Ross

    Wölbung

    Komik

    Kindheit

    Wolken

    Collage

    Konturen

    Kreuzschraffur

    Tupfer

    Dramatisch

    Fellkonturen

    Düsternis

    Stein

    Grunge

    Wackeln

    Lomo

    Spiegel

    Ölfarbe

    Alt

    Orton

    Kontur

    Pixelexplosion

    Pixelauflösung

    Purple Haze

    Radiale Wellen

    Regen

    Kräuselung

    Verstreute Kacheln

    Metall

    Verschiebung

    Abschrägung

    Solarisation

    Düster

    Buntglas

    Sonnenfleck

    Strudel

    Topographie

    Wasser

    Wassertropfen

    Wellen

    Weben

    Wind

    • Mit der Schaltfläche „Auto“ angewendete Änderungen (mit möglicherweise gemischten Ergebnissen)
    • Auswahl
    • Zeichenwerkzeuge
    • Hinzufügen oder Ändern von Masken

    Das Aufnehmen und Wiedergeben eines nicht destruktiven Vorgangs führt zu einem destruktiven Vorgang.

    Es wird empfohlen, destruktive Vorgänge auf die zu verschiebende Ebene anzuwenden, bevor sie verschoben wird.

    Die folgenden Vorgänge sind nicht destruktive Vorgänge, die den Verlust von Bilddaten verursachen, wenn sie auf die verschobene Ebene angewendet werden:

    Wenn auf der Festplatte nicht genügend freier Speicher vorhanden ist, werden auch nicht destruktive Vorgänge destruktiv.

    • Rote-Augen
    • Wasserzeichen hinzufügen (beim Hinzufügen mit aktiviertem Kontrollkästchen Wasserzeichen als neue Ebene hinzufügen)
    • Belichtung
    • Tonwertkorrektur
    • Autom. Tonwertkorrektur
    • Gradationskurven
    • Dunstentfernung (Dehaze)
    • Weißabgleich
    • Schwarz-Weiß
    • Teiltonung
    • Anpassung von Hauttönen
    • Scharfzeichnen
    • Bildrauschen
    • Klarheit
    • Light EQ™
    • Anpassungsebenen
    • Ebene duplizieren
    • Mischmethoden
    • Opazität
    • Zeichnen auf kompatiblen Ebenen
    • Pixel-Targeting
    • Auswahl auf kompatiblen Ebenen
    • Die folgenden Spezialeffekte:

    Faltung

    Fotoeffekt

    Tontrennung

    Schwellenwert

    Farbkonturen

    Kantenerkennung

    Leuchtkonturen

    Sobel-Filter

    Verlaufskarte

    Negativ

    Sepiatönung

    Siebziger

    Buntstiftzeichnung

    Relief

    Bleistiftzeichnung

    Leinwandgröße ändern

    Mit dem Werkzeug „Leinwandgröße ändern“ können Sie die Größe Ihrer Leinwand erweitern, um sie an den Inhalt von Ebenen anzupassen oder solide Hintergründe hinzuzufügen.

    Sie können die Größe der Zeichenfläche auf folgende Arten ändern:

    • Ziehen Sie an den Rändern Ihres Fotos, um die Leinwand auf die gewünschte Größe zu vergrößern.
    • Geben Sie in den Feldern in der Kontextleiste eine genaue Größe für die Zeichenfläche an. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die gewünschten Einheiten aus.
    • Wenden Sie ein Verhältnis an, um die Leinwandproportionen zu beschränken. Wählen Sie in der Kontextleiste aus dem Dropdown-Menü Seitenverhältnis nicht beibehalten ein Verhältnis aus. Sie können Ihr eigenes Verhältnis mit der Option Benutzerdefiniert definieren. Sie können Verhältnisse auch löschen, indem Sie sie in der Dropdown-Liste auswählen und auf die Schaltfläche Löschen klicken.

    In der Kontextleiste können Sie:

    • Schaltet die Schaltfläche Raster anzeigen um.
    • Wählen Sie eine Hintergrundfarbe für Ihre Leinwand aus.
    • Passen Sie die Transparenz mithilfe des Opazitäts-Schiebereglers an.

    Ändern Sie die Größe Ihrer Leinwand wie gewünscht und klicken Sie dann in der Kontextleiste auf die Schaltfläche Übernehmen.

    Wenn Sie die Größe der Leinwand auf einem Bild mit mehreren Ebenen ändern, wird die Größenänderung für die ausgewählte Ebene durchgeführt.

    Mit den Pfeiltasten können Sie die Leinwand pixelweise verschieben.

    Text

    Siehe Hinzufügen von Text als Ebenen.

    Rechteck

    Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um ein Rechteck zu erzeugen. Halten Sie gleichzeitig die Umschalttaste gedrückt, um ein Quadrat zu erzeugen. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Füllung“ markiert ist, um Ihre Form mit Farbe zu füllen.

    Ellipse

    Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um eine Ellipse zu erzeugen. Halten Sie gleichzeitig die Umschalttaste gedrückt, um einen Kreis zu erzeugen. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Füllung“ markiert ist, um Ihre Form mit Farbe zu füllen.

    Linie

    Fahren Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um eine gerade Linie zu zeichnen. Halten Sie während des Zeichnens die Umschalttaste gedrückt, um eine waagerechte oder senkrechte Linie zu erzeugen.

    Pfeil

    Fahren Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um einen Pfeil zu erzeugen. Halten Sie während des Zeichnens die Umschalttaste gedrückt, um einen waagerechten oder senkrechten Pfeil zu erzeugen.

    Polygon

     

    Klicken Sie mit der Maus, um die Eckpunkte eines Polygons festzulegen. Per Doppelklick verbinden Sie die Start- und Endpunkte, um das Polygon zu schließen. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Füllung“ markiert ist, um Ihre Form mit Farbe zu füllen.

    Kurve

    Fahren Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild und lassen Sie die Maustaste los. Bewegen Sie dann die Maus, um die Kurve zu erzeugen und klicken Sie, um sie festzulegen.

    Pinsel

    Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um eine Freihandlinie zu zeichnen. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um mit der Vordergrundfarbe zu zeichnen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um mit der Hintergrundfarbe zu zeichnen.

    Verwenden Sie das Mausrad oder den Regler Strichstärke oben im Bedienfeld in der Nähe des Reglers „Opazität“, um die Größe der Pinselspitze zu ändern.

    Verwenden Sie UMSCHALTTASTE + Mausrad oder den Regler Weiche Kanten oben im Bedienfeld in der Nähe des Reglers „Opazität“, um die Kantenweichheit einzustellen.

    Mit den Schaltflächen „Rückgängig“ und „Wiederholen“ im unteren Bereich des Menüs „Filter“ können Sie jeden Pinselstrich einzeln rückgängig machen bzw. wiederholen.

    Füllen

    Wählen Sie die Schaltfläche Füllung und klicken Sie auf einen Pixel, um jeden Pixel desselben Farbwerts mit Ihrer ausgewählten Farbe zu füllen. Ihre ausgewählte Farbe ist im Farbfeld sichtbar, wie unten beschrieben. Verwenden Sie den Regler Schwellenwert, um die Anzahl der Pixel festzulegen, die in die Auswahl einbezogen oder ausgeschlossen werden sollen. Der Regler „Schwellenwert“ gibt an, wie ähnlich Pixel dem von Ihnen angeklickten Pixel sein müssen, um in die Auswahl einbezogen zu werden. Haken Sie in der Kontextleiste das Kontrollkästchen Angrenzend an, um alle angrenzenden Pixel derselben Farbe auszufüllen.

    Verlauf

    Mit dem Verlaufswerkzeug können Sie Verläufe in ihrem Bild zeichnen oder einen radialen Verlauf in einen Bereich einfügen. Wählen Sie das Verlaufswerkzeug und legen Sie dann Farbe, Opazität und Mischmethode in der Kontextleiste fest. Klicken Sie für einen radialen Verlauf die Schaltfläche „Radialer Verlauf“ in der Kontextleiste. Zeichnen Sie dann Ihren Verlauf, indem Sie eine Linie über das Bild ziehen. Wenn Sie die Änderung verwerfen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Verwerfen in der Kontextleiste. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen in der Kontextleiste. Sie können Ihr Commit durch Drücken von Strg+ Z, Auswahl Bearbeiten | Rückgängig machen, oder mithilfe des Verlaufsfensters.

    Radiergummi

    Mit dem Radiergummi können Sie Pixel löschen. Wenn Sie Pixel auf einer Ebene löschen möchten, um die darunterliegende Ebene freizugeben, wählen Sie im Ebenen-Editor die zweite oder höhere Ebene aus und ziehen Sie Ihren Mauszeiger über die Pixel, die Sie aus dem Bild löschen möchten. Dieses Werkzeug ändert den Alphakanal-Wert der Pixel.

    Pipette

    Mit der Pipette können Sie Farben aus Ihren Bildern auswählen. Klicken Sie auf eine Farbe im Bild. Die Farbe erscheint in den Farbfeldern oben rechts im Bereich. Diese Farben können Sie dann mit den Zeichenwerkzeugen, z. B. dem Pinsel, verwenden.

    Durch Rechtsklicken auf das Bild können Sie die Hintergrundfarbe (unterer Bereich der Farbfelder) auswählen.

    Sie können auch Farben außerhalb der Anwendung auswählen, in dem Sie mit der linken Maustaste auf Ihr Bild klicken und Ihren Cursor dann bis zu einer Farbe außerhalb der Anwendung ziehen. Sobald Sie Ihre Maustaste loslassen, wird die Farbe ausgewählt und erscheint in den Farbfeldern oben rechts im Bereich.

    Die Pipette zeigt auch den Luminanzwert des markierten Pixels an.

  3. Wählen Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen aus (Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom ausgewählten Werkzeug ab):

    Farbe

    Wählen Sie eine Farbe aus, indem Sie auf die Farbkästchen oben rechts im Bedienfeld klicken, um das Dialogfeld, für Vordergrund- oder Hintergrund-Farbe mit auswählbaren Farbtönen anzuzeigen. Wenn Sie eine ausgefüllte Form wie ein Rechteck zeichnen, bestimmt das obere (Vordergrund-)Farbfeld die Farbe für die Umrisslinie der Form. Das untere (Hintergrund-)Farbfeld bestimmt die Füllfarbe der Form. Wenn Sie möchten, dass Ihre Form einfarbig ist, legen Sie übereinstimmende Farben für die beiden Felder fest.

    Sie können die Farbe auf Schwarz-Weiß zurücksetzen, indem Sie auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ direkt neben den Farbfeldern klicken.

    Sie können die Farbpalette auch mit dem Fenster „Farbe“ oben im Ebenen-Editor aufrufen.

    Strichstärke

    Ziehen Sie den Schieberegler Strichstärke in die gewünschte Position, um den Durchmesser des Pinsels (gemessen in Pixel) festzulegen. Sie können die Strichstärke auch mit dem Mausrad einstellen oder die Schieberegler durch einen Rechtsklick auf das Bild einblenden.

    Weiche Kanten

     

    Wählen Sie die Schaltfläche Strichstärke, um den Schieberegler „Weiche Kanten“ anzuzeigen. Ziehen Sie den Schieberegler Weiche Kanten in die gewünschte Position, um den Weichzeichnungsradius des Pinsels (gemessen in Pixel) festzulegen. Sie können die Schieberegler „Strichstärke“ und „Weiche Kanten“ durch einen Rechtsklick auf das Bild einblenden. Oder sie können durch Herunterdrücken der Umschalttaste und gleichzeitigem Bewegen des Mausrads den Weichzeichnungsradius anpassen, der durch einen gestrichelten Kreis angezeigt wird.

    Abstand

     

    Ziehen Sie den Regler Abstand, um den Abstand zwischen den einzelnen Pinselsegmenten festzulegen Der Regler gibt den Prozentsatz der Strichstärke an. Dieser bestimmt, wie glatt oder rau die Pinselstriche dargestellt werden.

    Automatischen Abstand verwenden: Haken Sie das Kontrollkästchen Automatischen Abstand verwenden an, damit ACDSee einen Prozentsatz für den Abstand auswählen kann, der auf den Einstellungen für die „Strichstärke“ und der Federbreite basiert. Dadurch wird ein glatter Strich erzeugt.

    Füllen

     

    Haken Sie das Kontrollkästchen Füllung an, um die gezeichneten Formen mit der ausgewählten Farbe zu füllen.

    Opazität

     

    Ziehen Sie den Regler Opazität in die gewünschte Position, um die Transparenz der Pinselstriche festzulegen.

     

    Mischung

     

    Wählen Sie eine Mischoption aus dem Dropdown-Menü „Mischung“, um festzulegen, inwiefern sich die Pinselstriche beim Zeichnen mit dem Bild vermischen.

     
  4. Um zu zeichnen, fahren Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild.

Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Schieberegler klicken, um dessen Wert auf den Standardwert zurückzusetzen

Siehe auch: