Symbolleiste und Werkzeugeigenschaftenleiste

Die Symbole in der Symbolleiste links neben dem Anzeigebereich und die entsprechenden Werkzeuge in der Werkzeugeigenschaftenleiste direkt über dem Anzeigebereich werden weiter unten im Detail beschrieben.

Handwerkzeug

Das Handwerkzeug wird verwendet, um den sichtbaren Bereich des Fotos im Bildfenster zu verschieben. Im Hauptmenü finden Sie unter Fenster eine Liste aller Bereiche, die für bessere Sichtbarkeit in der Benutzeroberfläche ein- bzw. ausgeblendet werden können.

Verschieben

Mit dem Werkzeug Verschieben können Sie Ebeneninhalte auswählen. Wenn eine Ebene ausgewählt ist, können Sie den ausgewählten Inhalt mit dem Werkzeug Verschieben verschieben oder vergrößern. Wird das Werkzeug Verschieben ausgewählt, zeigt die Werkzeugeigenschaftenleiste Werkzeuge an, mit denen Objekte vertikal, horizontal oder diagonal beschränkt werden können.

Verwenden Sie das Verschieben-Werkzeug, um Bild- und Textebenen sowie Auswahlen zu verschieben, zu drehen und ihre Größe zu ändern. Sie können auch Objekte wie Kreise, Linien, etc., die auf einer eigenen Ebene erstellt wurden, verschieben und drehen. (Siehe Ebene hinzufügen.) Wählen Sie das Werkzeug Verschieben aus, klicken Sie dann auf die Ebene und ziehen Sie. Wenn Sie ein Objekt auf seiner eigenen Ebene verschieben möchten, klicken Sie auf das Objekt am Bild und ziehen Sie es an die gewünschte Position.

Masken können mit einer Ebene verknüpft oder von dieser getrennt werden, sodass Sie mit dem Verschieben-Werkzeug sowohl nur die Maske als auch die Kombination aus Maske und Ebene verschieben können.

Mit den Pfeiltasten können Sie Ebenen pixelweise verschieben.

Verwenden Sie die Schaltflächen zum Ausrichten in der Werkzeugeigenschaftenleiste, um das Bild, den Text oder das Objekt, links, rechts, oben, unten, zentriert oder an einer Ecke auszurichten. Aktivieren Sie die Schaltfläche Raster in der Werkzeugeigenschaftenleiste, um ein Raster über dem Bild anzuzeigen. Dieses ist besonders nützlich, wenn Sie Objekte präzise platzieren müssen.

Um sicherzustellen, dass das Seitenverhältnis einer Ebene bei der Größenänderung beibehalten wird, aktivieren Sie die Option Seitenverhältnis sperren in der Werkzeugeigenschaftenleiste, ehe Sie an den Ecken der Ebene ziehen. Die Option Seitenverhältnis sperren ist standardmäßig aktiviert.

Sie können Bilder, Text oder Objekte drehen, indem Sie den Mauszeiger über das Rotationssymbol in der Mitte des Bildes, Texts oder Objekts bewegen, bis der Mauszeiger einen kreisförmigen Pfeil anzeigt. Ziehen Sie dann den Mauszeiger im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Durch Drücken der Umschalttaste während des Drehens können Sie die Drehung auf 45°-Schritte beschränken.

Mit dem Verschieben-Werkzeug können Sie auch Hilfslinien verschieben. Siehe Lineale und Hilfslinien hinzufügen.

Um den Verschieben-Vorgang zu bestätigen, klicken Sie in der Werkzeugeigenschaftenleiste auf OK. Um den Verschieben-Vorgang zu verwerfen und das Objekt an die ursprüngliche Position zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen.

Sie können eine Ebene nach außerhalb des Bildbereichs verschieben, den Vorgang übernehmen, dann erneut auf die Schaltfläche Verschieben klicken und die Ebene zurück in den Bildbereich schieben, ohne dass ein Verlust von Bilddaten auftritt. Sie können Sie die verschobene Ebene nach dem Speichern der Datei als .gsd abrufen, sie schließen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut öffnen.

Das Verschieben-Werkzeug ist nicht destruktiv.

 

 

Zuschneiden

Mit dem Zuschneiden-Werkzeug können Sie Teile eines Fotos entfernen, um den Fokus auf ein Motiv zu lenken oder die Gesamtkomposition des Bildes zu unterstreichen, indem Sie störende Elemente wegschneiden. Mit dem Zuschneiden-Werkzeug können Sie jedoch nicht nur das Bild zuschneiden, sondern auch die Leinwand vergrößern und das Bild drehen, indem Sie mit der Maus auf einen der vier Eckpunkte klicken, die Maustaste gedrückt halten und dann die Maus bewegen.

Eine visuelle Vorschau hilft Ihnen dabei, den Bildausschnitt oder die Begradigung zu wählen.

 

 

KI-Objektauswahl

Klicken und ziehen Sie den Cursor und zeichnen Sie locker um den Bereich, den Sie auswählen möchten. Während des Zeichnens erscheint eine Linie, die anzeigt, wo Sie gezeichnet haben. Wenn Sie die Maus loslassen, verbindet sich das Ende der Linie automatisch mit dem Anfang, um die Auswahl zu vervollständigen. Die KI erkennt alle Objekte innerhalb des gezeichneten Bereichs und erstellt eine wohldefinierte, enge Auswahl um die Objekte.

 

 

Marquee-Auswahlwerkzeuge

Mit dem Werkzeug Rechteckige Auswahl können Sie ein rechteckiges oder quadratisches Auswahlfeld auf einer ausgewählten Ebene zeichnen. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um ein Rechteck zu erzeugen. Halten Sie dabei die Umschalttaste gedrückt, um ein Quadrat zu erzeugen.
Mit dem Werkzeug Elliptische Auswahl können Sie ein kreisförmiges Auswahlfeld auf einer ausgewählten Ebene zeichnen. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um eine Ellipse zu erzeugen. Halten Sie dabei die Umschalttaste gedrückt, um einen Kreis zu erzeugen.

 

 

Lasso-Auswahlwerkzeuge

Mit dem Lasso-Auswahlwerkzeug können Sie freihändig einen Auswahlbereich auf einer ausgewählten Ebene zeichnen. Anders als die Marquee-Auswahlwerkzeuge, die einen geschlossenen Umriss erzeugen, die den ausgewählten Bereich umgrenzen, erzeugt das Lasso-Auswahlwerkzeug eine offene Kontur, die erst geschlossen werden muss, bevor der Auswahlbereich verwendet werden kann.
Mit dem Polygonal-Lasso-Auswahlwerkzeug können Sie freihändig einen Auswahlbereich auf einer ausgewählten Ebene zeichnen. Anders als die Marquee-Auswahlwerkzeuge, die einen geschlossenen Umriss erzeugen, die den ausgewählten Bereich umgrenzen, erzeugt das Lasso-Auswahlwerkzeug eine offene Kontur, die erst geschlossen werden muss, bevor der Auswahlbereich verwendet werden kann.

 

 

Schnellauswahlwerkzeuge

Mit dem Pinsel-Auswahlwerkzeug können Sie einen Bereich der Ebene händisch wie mit einem Pinsel auswählen. Anders als das Lasso-Auswahlwerkzeug, das einen offenen Umriss erzeugt, der erst geschlossen werden muss, erzeugen die Schnellauswahlwerkzeuge eine geschlossene Kontur. Der mit dem Pinsel gezeichnete Bereich stellt dabei den Auswahlbereich dar.

Mit dem Zauberstab-Werkzeug können Sie einen einfarbigen Bereich (zum Beispiel eine gelbe Blume) auswählen, ohne dessen Umriss nachzeichnen zu müssen. Geben Sie eine Farbe, Helligkeit oder einen RGB-Bereich fest und stellen Sie die Toleranz relativ zur ursprünglich angeklickten Farbe ein. Anders als das Lasso-Auswahlwerkzeug, das einen offenen Umriss erzeugt, der erst geschlossen werden muss, erzeugen die Schnellauswahlwerkzeuge eine geschlossene Kontur. Der mit dem Pinsel gezeichnete Bereich stellt dabei den Auswahlbereich dar.

 

Pipette

Mit dem Pipetten-Werkzeug können Sie eine Farbe aus der ausgewählten Ebene ziehen. Die Farbauswahl wird dann in das Werkzeug Farben tauschen unten in der Symbolleiste übernommen.

Mit der Pipette können Sie Farben aus Ihren Bildern auswählen. Klicken Sie auf eine Farbe im Bild. Die Farbe erscheint in den Farbfeldern oben rechts im Bereich. Diese Farben können Sie dann mit den Zeichenwerkzeugen, z. B. dem Pinsel, verwenden.

Durch Rechtsklicken auf das Bild können Sie die Hintergrundfarbe (unterer Bereich der Farbfelder) auswählen.

Sie können auch Farben außerhalb der Anwendung auswählen, in dem Sie mit der linken Maustaste auf Ihr Bild klicken und Ihren Mauszeiger dann bis zu einer Farbe außerhalb der Anwendung ziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Farbe ausgewählt und erscheint in den Farbfeldern oben rechts im Bereich.

Pinsel

Mit dem Pinsel können Sie die ausgewählte Farbe im Werkzeug Farbe tauschen auf die ausgewählte Ebene anwenden.

Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um eine Freihandlinie zu zeichnen. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um mit der Vordergrundfarbe zu zeichnen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um mit der Hintergrundfarbe zu zeichnen.

Verwenden Sie das Mausrad oder den Regler Strichstärke oben im Bedienfeld in der Nähe des Reglers „Opazität“, um die Größe der Pinselspitze zu ändern.

Drücken Sie die Umschalttaste und scrollen Sie mit dem Mausrad, um die weiche Kante anzupassen, oder legen Sie den Wert im Regler Weiche Kante fest, der sich unter dem Dropdown-Menü Strichstärke befindet.

Mit den Schaltflächen Rückgängig und Wiederholen unten im Bereich Verlauf können Sie jeden einzelnen Pinselstrich rückgängig machen und wiederholen.

 

Füllen

Das Füllwerkzeug wird verwendet, um die im Werkzeug Farbe tauschen ausgewählte Farbe auf ein bestimmtes Objekt, einen Bereich oder eine Ebene anzuwenden. Drücken Sie auf die Schaltfläche Füllen und klicken Sie dann auf einen Pixel, um jeden Pixel desselben Farbwertes mit Ihrer ausgewählten Farbe zu füllen. Die ausgewählte Farbe wird im Farbfeld festgelegt (siehe unten). Mit dem Regler Schwellenwert legen Sie fest, wie viele Pixel in die Auswahl einbezogen werden. Dabei definieren Sie mit Regler Schwellenwert, wie ähnlich der Farbwert eines Pixels jenem des ausgewählten Pixels sein muss, um in die Auswahl aufgenommen zu werden. Haken Sie Angrenzend in der Werkzeugeigenschaftenleiste an, um alle angrenzenden Pixel der gleichen Farbe zu füllen.

 

 

Verlaufswerkzeug

Mit dem Verlaufswerkzeug wenden Sie einen Verlauf auf ein Bild an. Das Verlaufswerkzeug wird auf die selbe Ebene wie das Bild angewendet. Mit dem Linearen Verlauf zeichnen Sie Verläufe über ein Bild, mit dem Radialen Verlauf zeichnen Sie Verläufe um einen Bereich. Wählen Sie das Verlaufswerkzeug aus der Werkzeugleiste aus und legen Sie Farbe, Opazität sowie Überblendungsmodus in den Optionen der Werkzeugeigenschaftenleiste fest. Um einen radialen Verlauf zu erzeugen, klicken Sie auf die Schaltfläche Radialer Verlauf in der Werkzeugeigenschaftenleiste. Zeichnen Sie dann den Verlauf, indem Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild ziehen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen in der Werkzeugeigenschaftenleiste, um den Verlauf zu verwerfen. Wenden Sie den Verlauf wie gewünscht an und klicken Sie dann in der Werkzeugeigenschaftenleiste auf OK. Sie können den Verlauf rückgängig machen, indem Sie Strg + Z drücken, auf Bearbeiten | Rückgängig gehen oder den entsprechenden Befehl im Verlaufsfenster auswählen.

 

 

Zeichenwerkzeuge

Mit dem Rechteckwerkzeug können Sie ein Rechteck über ein Bild ziehen. Für das Rechteckwerkzeug werden die Farben im Werkzeug Farben tauschen herangezogen, das sich unten in der Symbolleiste befindet. Das Kontrollkästchen Füllen ist standardmäßig aktiviert.
Mit dem Ellipsenwerkzeug können Sie einen Kreis über ein Bild ziehen. Für das Ellipsenwerkzeug werden die Farben im Werkzeug Farben tauschen herangezogen, das sich unten in der Symbolleiste befindet. Das Kontrollkästchen Füllen ist standardmäßig aktiviert.
Mit dem Polygonwerkzeug können Sie ein Achteck über ein Bild ziehen. Für das Polygonwerkzeug werden die Farben im Werkzeug Farben tauschen herangezogen, das sich unten in der Symbolleiste befindet. Klicken Sie, um die Anzahl der Eckpunkte des Polygons festzulegen und klicken Sie dann doppelt, um die Start- und Endpunkte festzulegen und das Polygon so zu schließen. Das Kontrollkästchen Füllen ist standardmäßig aktiviert.
Mit dem Linienwerkzeug können Sie eine gerade Linie über ein Bild ziehen. Für das Linienwerkzeug werden die Farben im Werkzeug Farben tauschen herangezogen, das sich unten in der Symbolleiste befindet. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste, um eine gerade Linie zu zeichnen. Halten Sie die Umschalttaste während des Zeichnens gedrückt, um eine vertikale oder horizontale Linie zu erstellen.
Mit dem Pfeilwerkzeug können Sie einen Pfeil über ein Bild ziehen. Für das Pfeilwerkzeug werden die Farben aus dem Werkzeug Farben tauschen herangezogen, das sich unten in der Symbolleiste befindet. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild, um einen Pfeil zu zeichnen. Halten Sie die Umschalttaste während des Zeichnens gedrückt, um einen vertikalen oder horizontalen Pfeil zu erstellen.
Mit dem Kurvenwerkzeug können Sie eine geschwungene Linie über ein Bild ziehen. Für das Kurvenwerkzeug werden die Farben im Werkzeug Farben tauschen herangezogen, das sich unten in der Symbolleiste befindet. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über das Bild und lassen Sie die Maustaste dann los. Bewegen Sie nun die Maus, um eine Kurve zu zeichnen, und klicken Sie, um die Kurve zu erstellen.

 

 

Text

Mit dem Textwerkzeug können Sie Texte als Ebenen zu einem Bild hinzufügen.

 

Textart

Dynamisch

Wenn die Größe eines Textfelds geändert wird, ändert sich dynamischer Text automatisch mit.

Pfad

Ein Pfadtext gibt den genauen Pfad an, den ein Text einnimmt.

Rahmen

Bei Rahmentexten wirken sich Vergrößerungen oder Verkleinerungen der Textfeldgröße nicht auf die Größe des Textes im Rahmen aus.

 

Aktionen und Tastenkombinationen für Texttypen

Dynamischer Text
Verschieben-Mauszeiger Verschiebt das Textfeld.
Größenänderungs-Mauszeiger Ändert die Größe des Rahmens, das Seitenverhältnis wird dabei beibehalten.
Umschalttaste + Größenänderungs-Mauszeiger   Ändert die Größe des Rahmens, ohne das Seitenverhältnis beizubehalten (freie Form).
Drehen-Mauszeiger Dreht das Textfeld.
Umschalttaste + Drehen-Mauszeiger   Dreht schrittweise um 45 Grad.
Pfadtext
Verschieben-Mauszeiger Verschiebt den gesamten Pfad.
Ankerpunkt-verschieben-Mauszeiger Verschiebt den Ankerpunkt.
Ankerpunkt-hinzufügen-Mauszeiger Fügt einen neuen Ankerpunkt hinzu.
Rechtsklick + Ankerpunkt-hinzufügen-Mauszeiger   Löscht den Ankerpunkt.
Strg-Taste + Bewegen-Mauszeiger   Ändert die Größe des Pfades, einschließlich des Texts.
Alt-Taste + Verschieben-Mauszeiger   Dreht den Pfad.
Rahmentext
Verschieben-Mauszeiger Verschiebt das Textfeld.
Größenänderungs-Mauszeiger Ändert die Größe des Rahmens, ohne das Seitenverhältnis beizubehalten (freie Form).
Umschalttaste + Größenänderungs-Mauszeiger   Ändert die Größe des Rahmens, das Seitenverhältnis wird dabei beibehalten.
Drehen-Mauszeiger Dreht das Textfeld.
Umschalttaste + Drehen-Mauszeiger   Dreht schrittweise um 45 Grad.

Radiergummi

Mit dem Radiergummi können Sie Pixel aus einer ausgewählten Ebene entfernen. Verwenden Sie den Radiergummi, um Pixel zu löschen. Wenn Sie Pixel löschen möchten, um die untere Ebene freizulegen, wählen Sie Sie die zweite oder eine höhere Ebene im Ebenen-Bearbeiten aus und ziehen Sie den Mauszeiger über die zu löschenden Pixel. Mit diesem Werkzeug wird der Alphakanal-Wert der Pixel verändert.

 

 

Intelligenter Radiergummi

Mit dem intelligenten Radiergummi können Sie unerwünschte Elemente aus einer Ebene löschen.