Verwenden des Entwicklungsmodus

Wenn Sie Bilder unter "Entwickeln" korrigieren, wird die Originaldatei nie geändert. Die Änderungen werden in einer separaten Datei gespeichert und jedes Mal angewendet, wenn das Bild geöffnet wird. Dies ermöglicht ein nicht-destruktives Entwickeln Ihrer Bilder. Entsprechend wird empfohlen, dass Sie die meisten Bildänderungen unter "Entwickeln" vornehmen.

Wenn Sie ein entwickeltes Bild unter "Entwickeln" öffnen, werden die zuvor von Ihnen verwendeten Einstellungen angezeigt. Dies ermöglicht, jederzeit zu einem Bild zurückzukehren und die zuletzt verwendeten Einstellungen zu ändern.

Weitere Informationen darüber, wie Entwicklungseinstellungen gespeichert werden, finden Sie unter Wie ACDSee Änderungen an Bildern speichert.

Entwickeln eines Bildes

So entwickeln Sie Bilder:

  1. Wählen Sie den Entwicklungsmodus.
  2. Wählen Sie unter Entwickeln auf der Registerkarte Optimieren die Optionen Allgemein, Weißabgleich, Licht-EQ ™, Farb-EQ, Tonwertkurven, Weichzeichner, Effekte, Farb-LUTs, Geteilter Ton, Post-Crop-Vignette oder für RAW-Dateien: Ausgabefarbraum.
  3. Wählen Sie auf der Registerkarte Detail die Option Scharfzeichnen, Rauschunterdrückung, Hautfarbe oder Chromatische Aberration.
  4. Wählen Sie auf der Registerkarte Geometrie die Optionen Linsenkorrektur, Drehen und Begradigen, Perspektive, Zuschneiden und Vignettenkorrektur.
  5. Auf der Registerkarte Reparieren können Sie das Werkzeug Ausbessern oder Rote-Augen-Verringerung auswählen.

Speichern und Abbrechen

Wenn Sie mit der Entwicklung eines Bilds fertig sind, können Sie eine der vielen Möglichkeiten wählen, um Ihr Bild zu speichern – abhängig davon, was Sie als nächstes machen wollen.

So speichern Sie ein Bild und kehren in den Modus zurück, in dem Sie zuvor waren:

  1. Klicken Sie auf Fertig.
  2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • Speichern: Speichert die Änderungen.
    • Speichern unter: Speichert eine Kopie des entwickelten Bilds unter einem neuen Namen oder in einem anderen Format.
    • Verwerfen: Verwirft die Änderungen.
    • Abbrechen: Verbleibt beim selbem Bild im Entwicklungsmodus und berührt Ihre Änderungen nicht. Das Bild wird nicht gespeichert.

Wenn Ihre Änderungen automatisch gespeichert werden sollen (ohne Aufforderung zum Speichern), aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisches Speichern. Wenn Sie das nächste Mal zu einem neuen Bild wechseln, werden Ihre Änderungen automatisch ohne Aufforderung gespeichert. Sie können diese Einstellung widerrufen, indem Sie unter Extras | Optionen auf der Seite „Verwaltungsmodus“ das Kontrollkästchen „Korrekturen im Entwicklungsmodus automatisch speichern“ deaktivieren.

So speichern Sie ein Bild und fahren mit der Verarbeitung anderer Bilder fort:

  1. Klicken Sie auf Speichern.
  2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • Speichern unter: Speichert eine Version Ihres entwickelten Bilds unter einem neuen Namen oder in einem anderen Format und wechselt zu dem aktualisierten Bild.
    • Kopie speichern: Speichert eine Kopie des entwickelten Bilds unter einem neuen Namen oder in einem anderen Format und verbleibt bei der Originaldatei, um an dieser die Arbeit fortzuführen.
    • Exportieren: Exportiert eine oder mehrere Kopien des entwickelten Bilds mit der Option, für jede Kopie ein anderes Format oder eine andere Größe festzulegen.
    • In die Zwischenablage kopieren: Kopiert das entwickelte Bild in die Zwischenablage. (Gehen Sie zu Bearbeiten | Kopieren.)

    Kopie speichern ist hilfreich, wenn Sie Versionen eines Bildes erstellen und gleichzeitig an der Originaldatei anstatt an einer neu verarbeiteten Kopie weiterarbeiten möchten. Wenn Sie zum Beispiel eine Kopie eines RAW-Bilds als JPG speichern, verbleiben Sie bei der unverararbeiteten RAW-Datei mit unberührten Einstellungen, anstatt zu dem verlustbehafteten JPG-Bild zu wechseln.

So verwerfen Sie Ihre Änderungen und kehren in den Modus zurück, in dem Sie zuvor waren:

Klicken Sie auf Abbrechen.

Speichern ist für RAW-Dateiformate nicht verfügbar, da Sie Änderungen nicht direkt in einer RAW-Datei speichern können.

Zurücksetzen auf Originaleinstellungen

Sie können Ihre Entwicklungseinstellungen verwerfen und zum Originalbild zurückkehren. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellen von Originalbildern.

Steuerelemente für die Bildanzeige

Beim Entwickeln eines Bilds können Sie die Vergrößerung mit der Zoom-Steuerung unten rechts ändern.

Beschnittene Schatten und Lichter

Zeigt beschnittene Schatten und Lichter an. Klicken Sie zum Hervorheben über- oder unterbelichteter Stellen im Bild entweder auf das Symbol oder drücken Sie die Taste "E" auf der Tastatur. Wenn das Symbol des Schatten/Lichter-Hilfsmittels aktiviert ist, ist es gelb, ansonsten ist es eingegraut.

Rückgängig/Wiederholen

Verwenden Sie die Schaltfläche „Rückgängig“, um Änderungen Regler für Regler und Anpassung für Anpassung zu verwerfen. Verwenden Sie die Schaltfläche „Wiederholen“, um zu jenen Optionen zurückzukehren, die Sie vor dem Klicken auf „Rückgängig“ ausgewählt hatten.

Zurücksetzen

Verwirft die von Ihnen gewählten Einstellungen und stellt die Standardeinstellungen der jeweiligen Gruppe wieder her. Wenn Sie in einer der Gruppen Änderungen vornehmen, wird die Schaltfläche "Zurücksetzen" blau. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Zurücksetzen" wird das Bild auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Vorschau

Schaltet die von Ihnen in der Gruppe vorgenommenen Änderungen ein und aus. Diese Schaltfläche gibt es in jeder Gruppe. Sie können sich also die Auswirkungen der Entwicklungseinstellungen jeder Gruppe ansehen. Wenn das Symbol grün ist, sind die Änderungen der Gruppe sichtbar. Ein eingegrautes Symbol zeigt an, dass die Änderungen verborgen sind.

Entwicklungseinstellungen

Setzt Entwicklungseinstellungen auf zuletzt verwendete, Standard- oder zuletzt gespeicherte Einstellungen zurück. Außerdem können Sie Ihre Einstellungen als Voreinstellungen speichern und sie kopieren oder einfügen.

 

Vollbild anzeigen

Zeigt das Bild in Vollbildansicht an. Mit der Taste F wechseln Sie in den Vollbildmodus. Durch Drücken einer beliebigen Taste kehren Sie zum Entwicklungsmodus zurück.

Tatsächliche Größe

Stellt das aktuelle Bild in Originalgröße dar.

Navigator

Das Navigator-Symbol erscheint nur, wenn das Bild vergrößert ist oder das Symbol "Originalgröße" angeklickt wurde. Klicken Sie auf das Navigator-Symbol, um ein kleines Duplikat Ihres Bilds anzuzeigen. Dann ziehen Sie den Cursor in den Bildbereich, der vergrößert dargestellt werden soll. Lassen Sie die Maustaste los, um an einem Bildbereich zu verweilen.

Passendes Bild (Fit)

Verkleinert das Bild so, dass es in den Bereich des Entwicklungsmodus passt.

 

Original anzeigen

Schaltet die Änderungen ein und aus, so dass Sie das veränderte Bild mit dem Original vergleichen können.

 

Zoom-Regler

Verschieben des Reglers nach rechts vergrößert das Bild, Verschieben nach links verkleinert es.

 

Zoom-Dropdownliste

Zeigt eine Liste der zur Auswahl stehenden Zoomgrößen an.

Ansehen von Bildern

Sie können sich andere Bilder ansehen, indem Sie auf den Filmstreifen im unteren Bereich des Bildschirms klicken. Oder klicken Sie auf die Pfeile auf der Schaltfläche Fertig , und wählen ein zu entwickelndes Bild aus.

Benutzerdefinierte Ansicht

Sie können zur Anpassung an Ihren Arbeitsablauf die Bereiche "Entwickeln" und "Bearbeiten" trennen.

Sie können auch individuell festlegen, wie Gruppen innerhalb des Fensters erweitert und minimiert werden. Im Menü Ansicht können Sie Folgendes auswählen:

  • Alle Gruppen erweitern: Erweitert alle Gruppen im Bereich.
  • Alle Gruppen reduzieren: Reduziert alle offenen Gruppen.
  • Gruppen automatisch reduzieren: Dies ist die Standardeinstellung. Mit dieser Einstellung werden automatisch Gruppen minimiert und die Gruppe, in der Sie arbeiten, bleibt geöffnet. Dadurch können alle Gruppen in einem Fenster sein, ohne dass man scrollen muss.
  • Filmstreifen: Schaltet die Filmstreifenansicht ein oder aus.

Rückgängigmachen and Wiederholen

Im Fenster "Verlauf":

Sie können die Sequenz der an Ihrem Bild vorgenommen Änderungen im Fenster "Verlauf" ansehen. Sie können das Fenster "Verlauf" auch verwenden, um sich die einzelnen Schritte in Ihrer Bearbeitungssequenz anzuschauen und dann zur zuletzt übernommenen Anpassung zurückzukehren. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Anpassungen vorgenommen haben, wie Farbanpassungen, gefolgt von Scharfzeichnen und Belichtungseinstellungen, dann jedoch mehrere Scharfzeichnungsschritte rückgängig machen möchten, damit das Foto wieder exakt jenem mit der Farbanpassung entspricht, dann verwenden Sie dazu das Fenster "Verlauf".

Klicken Sie auf Fenster | Eigenschaften, um das Fenster "Verlauf" zu öffnen.

Wenn Sie zu einer bestimmten Anpassung zurückkehren möchten, wählen Sie die gewünschte Anpassung per Doppelklick im Fenster aus. Oder Sie wählen Alles rückgängig, um alle Ihre Anpassungen rückgängig zu machen.

Verwenden von Farbwählern im Entwicklungsmodus

Wenn Sie die Farbauswahl im Entwicklungsmodus verwenden, beziehen sich die RGB-Werte neben der Farbauswahl auf das Originalbild ohne Änderungen. Sie können die aktuellen RGB-Werte für das Bild in der Statusleiste unten auf der Seite sehen, wie sie bearbeitet wurden.

Siehe auch: